Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate
fr Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 1 Tag
lissc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
lang LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. Session
bcookie LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 2 Jahre
lidc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
UserMatchHistory LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Stimmt es eigentlich, dass Akademiker weniger oft arbeitslos sind als beruflich Qualifizierte?

Generell gilt der Grundsatz: Das Risiko arbeitslos zu werden sinkt enorm, wenn man eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen hat. Die qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote für Akademiker lag 2018 stabil bei 2,1 %. Bei beruflich qualifizierten Fachkräften, die sich bspw. zum Fachwirt, Industriemeister oder Betriebswirt weiterqualifiziert haben, betrug die Arbeitslosenquote im Vergleichszeitraum hingegen lediglich 1,2 %. Diese sank außerdem gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,3 %.

Dies zeigt: Eine duale Ausbildung mit anschließender Aufstiegsfortbildung schützt noch besser vor Arbeitslosigkeit als ein Studium.

Stimmt es aber eigentlich, dass Akademiker immer sicherere Jobs haben als beruflich Qualifizierte? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Befristungsanteil. Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge lag dieser zuletzt für beruflich qualifizierte Fachkräfte mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung bei 6,3 %; für Absolventen einer Fachwirt-/ Betriebswirtweiterbildung bei nur 5,3 %. Der Anteil der Akademiker in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis rangierte indes mit 11 % deutlich über diesen Werten.

Fazit: Die Chance, nach einem Studium eine unbefristete Anstellung zu finden, ist geringer als mit einem Abschluss der Aufstiegsfortbildung. Es gibt also viele sehr gute Gründe sich für eine duale Ausbildung mit anschließender Weiterbildung zum Fachwirt, Industriemeister oder Betriebswirt zu entscheiden. Und das Beste daran ist, dass ab dem 01.08.2020 das neue Aufstieg-BAföG kommen wird. Es fördert zukünftig noch stärker die Teilnehmer in ihrer Karriere nach der Ausbildung. Auf allen drei Fortbildungsstufen bis hin zum „Master-Niveau“. Nutznießer der Förderung sind vor allem die Fachwirte, Industriemeister, Kaufleute und Betriebswirte.

Der Artikel bezieht sich bzw. übernimmt Teile dieses DIHK-Artikels.

Beste Grüße

Gerald Fichtner

Zurück zur Übersicht