Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate
fr Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 1 Tag
lissc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
lang LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. Session
bcookie LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 2 Jahre
lidc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
UserMatchHistory LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Förderung Coachingprogramm Personalentwicklung und Weiterbildung

Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

AUSGANGSLAGE.

  • Wandel der Arbeitswelt durch die digitale und ökologische Transformation in vollem Gang
  • Anforderungen an Beschäftigte verändern sich und nehmen zu
  • Fach- und Führungskräfte zu rekrutieren, wird immer schwieriger
  • Personalentwicklung ist unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen

ZIEL DER FÖRDERUNG.

  • Beschäftigte gezielt und systematisch weiterentwickeln
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Entwicklung eines individuellen und nachhaltigen Personalentwicklungskonzeptes
  • Erarbeitung von Weiterbildungsempfehlungen für die einzelnen Beschäftigten des Unternehmens

FÖRDERUNGSEMPFÄNGER.

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg.

  • Höchstens 50 Mio. € Umsatz/Jahr
  • Maximal 250 Beschäftigte
    (Vollzeit – ohne Auszubildende)

KOSTEN UND ZUSCHUSS.

  • 1.100 € zzgl. MwSt pro Beratungstag

(davon Fördersumme 500,00 €) zzgl. Fahrtkosten des Dozenten (0,30 €/km) und ggfs. Übernachtungskosten (vor Ort im Unternehmen und Konzepttage)

  • Beratungstag umfasst 8 Zeitstunden
  • 500 € Zuschuss pro Tag
  • Maximal 20 Personentage/Jahr

NUTZEN.

  • Professionalisierung der Personalentwicklung
  • Positive Auswirkung auf Leistungsfähigkeit und Aufgabenerfüllung der Mitarbeiter
  • Steigerung der Motivation
  • Mitarbeiterbindung stärken
  • Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern
  • Kostenvorteil durch Zuschuss des Landes Baden-Württemberg

Vorgehensweise

  1. Step 1

    (kostenfrei)

    • Gemeinsame Grob-Analyse der IST-Situation in Ihrem Unternehmen.
    • Wer? Was? Warum? Wie?
    • Erarbeitung einer Grob-Skizze der Zielsetzung und des SOLL-Zustandes.
  2. Step 2

    • Ermittlung der Dauer und Kosten des Coachings im Rahmen einer Kostenschätzung
  3. Step 3

    • Gemeinsame Bedarfsermittlung und Zieldefinition durch Abstimmung auf Unternehmen und Mitarbeiter*innen. Was möchte man mit der Personalentwicklung bewirken? Ausarbeitung eines schriftlichen Personalentwicklungskonzepts inkl. Handlungsempfehlungen und Angabe der PE-Themen auf Grundlage betrieblicher Ausgangssituation und Zielsetzungen.
    • Beispiel: Implementierung einer Führungskräfteentwicklung
    • Beispiel: Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
    • Beispiel: Aufbau eines Projekt- und Qualitätsmanagements
    • Beispiel: Implementierung eines Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeiter
    • Beispiel: Nachhaltiges Entwicklungskonzept für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte
  4. Step 4

    • Beratung zu konkreten und individuellen Weiterbildungsmaßnahmen für die einzelnen Beschäftigten.
  5. Step 5

    • Erstellung von kurzem, zusammenfassenden Abschlussbericht, der die wesentlichen Erarbeitungsschritte und die Ergebnisse des Coachings skizziert.

Unsere Seminarthemen finden Sie unter: Bildungsangebote