Gepr. Bilanzbuchhalter*in Bachelor Professional IHK - Intensivkurs
förderfähig durch Aufstiegs-BaföG
Zusätzlicher Vorteil: Mit dem Abschluss zum/zur "Gepr. Bilanzbuchhalter*in" wird der schriftliche Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung erlassen.
Hinweis
- Im Unterschied zum regulären Live Online Training über etwa 19 Monate läuft dieser Kurs nur über etwa 13 Monate. Es wird der gleiche Stoffumfang vermittelt mit einer erhöhten Stundenzahl pro Woche. Das Kurs ist lernintensiver. Dafür erreichen Sie Ihr Ziel in kürzerer Zeit.
- 2 Vollzeitwochen: 15.09.25 bis 19.09.25 und 23.02.26 bis 27.02.26 08:00 - 15:00 Uhr.
- Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungen. Die Prüfung können Sie bei Ihrer zuständigen IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr obliegt der zuständigen IHK und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
- Die im Kurs verwendeten Basisunterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
- Bei Beantragung einer staatlichen Förderung ist die Teilnahme am Live Online Unterricht mit einer Mindestquote verpflichtend.
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Gepr. Bilanzbuchhalter*in Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Jetzt anmelden
-
online
nur noch wenige Plätze- Lehrgangs-Nr.:
- 46030D
- Dauer:
- ca. 572 UStd.
- Online-Anteil:
- 100 %
- Zeiten:
- montags u.mittwochs 18:00-21:15 Uhr I ca. 2 x mon. samstags, 08:30-13:30 Uhr; 2 Vollzeitwochen
€ 4.290,–
Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich
Bei der Zulassungs- und Prüfungsgebühr handelt es sich um die Gebühr der IHK Heilbronn-Franken.
Sofern Sie nicht im Gebiet der IHK Heilbronn-Franken wohnen oder arbeiten, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatkammer.
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 505,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 59,–Gebühren IHK HN-Franken/ variieren je IHK
Anmelden
förderfähig durch Aufstiegs-BaföG
Inhalt:
Prüfungsteile
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)/li}
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Webcam (dringend empfohlen)
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest: https://www.google.com/search?q=speedtest
Hinweis
- Das Webinar wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
- Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschen Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.
VerordnungZur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und folgendes nachweist:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren
- einen der folgenden Abschlüsse:
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau
- einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
- einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ohne Berufsausbildung eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist
- Die Berufspraxis muss in dienlichen kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben sein