Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in - online
€ 3.100,–
Die Teilnehmer werden in diesem Webinar auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Handelsfachwirt/-in vorbereitet.
Handelsfachwirte verfügen über die Kompetenzen, um eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Dieses Weiterbildungsangebot findet als Live Online Training (Webinar) statt. Der Dozent wird die Lerninhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.
Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Das Live online Training (Webinar) wird über die E-Learningplattform von Didaris bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an Didaris. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Der Kurs orientiert sich genau an der neuen Prüfungsordnung vom Mai 2014 (gültig seit 01.01.2015) und dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK sowie an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie bei Ihrer IHK vor Ort ablegen.
Abgesehen von der Prüfung findet der Kurs komplett online statt.
Die im Kurs verwendeten Unterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Aufgrund der kompakten Stundenzahl kann dieser Kurs nicht über Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Der Kurs ist auf 30 Teilnehmer beschränkt.
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in
Jetzt anmelden
-
online
keine Plätze mehr- Lehrgangs-Nr.:
- 32036H
- Dauer:
- ca. 340 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%
- Zeiten:
- Sonntags, 09:00 bis 12:15 Uhr (4 UStd. plus 15 Min. Pause)
-
online
noch Plätze frei- Lehrgangs-Nr.:
- 32037H
- Dauer:
- ca. 340 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%
- Zeiten:
- Sonntags, 09:00 bis 12:15 Uhr (4 UStd. plus 15 Min. Pause)
Inhalt:
Handlungsbereiche
Unternehmensführung und -steuerung
- Unternehmensgründung, Business Plan
- Unternehmensorganisation
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
- Unternehmensfinanzierung
- Risikomanagment
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Personalführung, Führungsgrundsätze und -methoden
- Zeit- und Selbstmanagement
- Personalmarketing, Personalauswahl und -einstellung
- Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung
- Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
- Personalkennziffern, Entgeltsysteme
- Arbeitsrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Handelsmarketing
- Handelsentwicklungen, Perspektiven
- Markt- und Zielgruppenanalyse, Marketingstrategien und -aktivitäten
- Marketinginstrumente, Standortmarketing, Sortimentsgestaltung
- Verkaufsförderung, Servicepolitik
- Visual Merchandising, Werbekonzepte, Öffentlichkeitsarbeit
- E-Commerce, rechtliche Bedingungen
- Markt- und Wettbewerbsentwicklung
Beschaffung und Logistik
- Beschaffungspolitik
- Beschaffungs-, Lager- und Logistikprozesse
- Supply Chain Management
- Lagerwirtschaft, Waren- und Datenfluss
- Transport- und Entsorgungsprozesse, rechtliche Bedingungen
Einkauf
- Einkaufsstrategien, Unternehmenspolitik
- Sortimentsstrategie
- Einkaufsmärkte, Beschaffung, Lieferantenmanagement
- Verhandlungsstrategien
Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Category-Management
- Preispolitik
Situationsbezogenes Fachgespräch
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest: http://speedtest.t-online.de
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
https://www.bmbf.de/upload_filestore/fvo_pdf/036_HdlFachwPrV_Handelsfachwirt.pdf
An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
(1) Zur ersten schriftlichen Teilprüfung nach § 3 Absatz 2 und 3 ist zuzulassen, wer
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen
Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
ODER
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin oder in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
ODER
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
ODER
4. den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine
mindestens zweijährige Berufspraxis
ODER
5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung nach § 3 Absatz 2 und 4 ist zuzulassen, wer die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
(3) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben.
Die für die Berufspraxis wesentlichen Bezüge sind nach § 1 Abs. (2) der Verordnung folgende:
"§ 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses:
(...)
(2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die notwendigen Kompetenzen vorhanden sind, um im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel sowie im funktionellen Handel eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und
Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Instrumente wahrzunehmen. Dabei sollen gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Dazu zählen insbesondere:
1. Analysieren und Beurteilen der Auswirkungen handelsrelevanter Marktentwicklungen,
2. Erarbeiten und Umsetzen kundenorientierter und wirtschaftlicher Konzepte der Sortimentsgestaltung,Warenbeschaffung und Logistik,
3. Steuern von Umsatz und Ertrag mit warenwirtschaftlichen Kennzahlen,
4. Anwenden von Controllinginstrumenten,
5. Beurteilen von Finanzierungsalternativen und Vorbereiten von Entscheidungen,
6. Planen und Umsetzen arbeitsorganisatorischer Veränderungen,
7. Konzipieren, Umsetzen und Auswerten von Marketingkonzepten,
8. Übernehmen von Organisations- und Führungsaufgaben unter Berücksichtigung von Unternehmens- und
Führungsgrundsätzen, unternehmerisches Denken und Handeln,
9. Wahrnehmen von Qualifizierungsaufgaben sowie Fördern der Personalentwicklung,
10. Durchführen und Organisieren der Berufsausbildung,
11. Wahrnehmen von Aufgaben des Personalmanagements,
12. Kooperieren mit Geschäftspartnern und internen Unternehmensbereichen, Kommunikation kunden- und dienstleistungsorientiert gestalten,
13. Umsetzen des Qualitätsmanagements und Fördern der Nachhaltigkeit.
(...)
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
https://heilbronn.ihk.de/standardseite/ihkhnberufsbildungweiterbildungpruefungenzulassungundanmeldungantrag.aspx
Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.