Gepr. Fachwirt*in für Einkauf Bachelor Professional in Procurement IHK
förderfähig durch Aufstiegs-Bafög I Bildungsgutschein
Er analysiert, ermittelt und bewertet die bedarfsspezifischen Anforderungen, entwickelt und plant Lösungen zur Bedarfsdeckung sowie deren Umsetzung und Weiterentwicklung.
Die Entwicklung von Einkaufsstrategien sowie die Arbeit im Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement fallen in seinen Aufgabenbereich. In diesem Zusammenhang übernimmt er ebenfalls Führungsaufgaben.
Dieses Weiterbildungsangebot findet im Präsenzlernen statt. Vereinzelt werden Lerninhalte mittels Live Online Training (Webinar) gelehrt. Der Dozent wird dann die Lerninhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf Bachelor Professional in Procurement
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Lehrgangs-Nr.:
- 41009H
- Dozenten:
- IHK-Dozententeam
- Dauer:
- ca. 580 UStd.
- Online-Anteil:
- ca. 25 %
- Zeiten:
- Sa. 08:00-15:30, i.d.R. 2 x wöchentlich 18:00 - 21:15, max. 12 Blocktage pro Jahr (werktags)
€ 3.995,–
zzgl. Literaturkosten € 230,–
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 170,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 75,–
Anmelden
förderfähig durch Aufstiegs-Bafög I Bildungsgutschein
Inhalt:
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren
- Bedarfe an Gütern und Dienstleistungen ermitteln
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
- Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen ableiten
- Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten
- Einkaufsprozesse und -organisation optimieren und dokumentieren
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
- Strategien für das Risikomanagement entwickeln und umsetzen
- Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen
- Angebote prüfen und vergleichen
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
- Einkaufsabwicklung koordinieren
Einkaufscontrolling durchführen
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Situationsgereches Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiter/-innen
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
Der Gepr. Fachwirt für Einkauf besteht aus einem Teil. Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.
VerordnungZur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
- 1.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- 2.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- 3.eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
https://heilbronn.ihk.de/produktmarken/bildung/weiterbildung/weiterbildungsprofile-a-z/fachwirt-in-fuer-einkauf-4761546
Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.