Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Gepr. Fachwirt*in für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme IHK

förderfähig durch Aufstiegs-BaföG

Als Fachwirt für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme qualifizieren Sie sich dafür, die Gestaltung eines bereichsübergreifenden Geschäftsprozesses eigenständig zu verantworten und dabei Führungsaufgaben zu übernehmen.
Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen eines Unternehmens. Unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements wirken Sie an der Gestaltung des Leistungsangebots und der Dienstleistung logistischer Prozesse mit. Sie optimieren bestehende Logistiksysteme und entwickeln gemeinsam neue logistische Konzepte. Teil Ihres Aufgabenbereichs ist es außerdem die interne sowie externe Kundenberatung zu leiten. Auch die Förderung und Führung von Mitarbeitenden bzw. von Projektteams sowie Ihre Kenntnisse im Projektmanagement zählen zu Ihrem Tätigkeitsprofil als Fachwirt für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme.

Zusätzlich zu den unten aufgeführten Kosten fallen für Ihre Prüfungsteilnahme Zulassungs- und Prüfungsgebühren an. Diese werden direkt von der jeweiligen Kammer in Rechnung gestellt. Hier finden Sie beispielsweise die Gebührenordnung der IHK Heilbronn-Franken.

Wir empfehlen, dass Sie sich oder Ihren Mitarbeiter spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsstart anmelden.

Der Lehrgang setzt sich aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen. Zum einen dem "Blended Learning"-Ansatz, zum anderen dem "Flipped Classroom-Prinzip" und zum dritten der Idee, dass für den Lernerfolg Interaktion mit anderen und Eigenleistung wichtige Elemente sind.
"Blended Learning" heißt, dass von Trainerinnen und Trainern begleitete Live-Online-Einheiten und Selbstlernphasen miteinander kombiniert werden.
So verteilen sich ca. 2/3 der Lehrgangsstunden auf Live-Online-Einheiten und 1/3 auf Selbstlerneinheiten.
Für die Selbstlerneinheiten sollten neben den Unterrichtstagen im Durchschnitt 3 bis maximal 5 Stunden pro Woche eingeplant werden. Diese werden von den Trainerinnen und Trainern u.a. mit Arbeitsaufträgen, Textbandarbeiten und Prüfungsaufgaben gefüllt, die z.B. thematisch auf die Online-Sessions vorbereiten - "das Flipped Classroom-Prinzip".
So ermöglicht der Lehrgang modernes, orts- und teilweise zeitflexibles Lernen in Kombination mit dem Austausch mit den Mitlernenden sowie den Trainerinnen und Trainern während der Live-Online-Sessions.

Ihr Abschluss:

IHK-Prüfungszeugnis Gepr. Fachwirt*in für Logistiksysteme

Jetzt anmelden

  • online

    nur noch wenige Plätze
    Lehrgangs-Nr.:
    33512DI
    Dauer:
    ca. 466 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    siehe unten

     3.800,–

    Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich

    zzgl. Literaturkosten € 100,–

    Bei der Zulassungs- und Prüfungsgebühr handelt es sich um die Gebühr der IHK Heilbronn-Franken.

    Sofern Sie nicht im Gebiet der IHK Heilbronn-Franken wohnen oder arbeiten, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatkammer.

    zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 365,–
    zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 59,–

    Gebühren IHK HN-Franken/ variieren nach zust. IHK

    Anmelden

förderfähig durch Aufstiegs-BaföG

Inhalt:

o Teil I: 01.04.2025 bis 07.03.2026
o Dienstags und donnerstags von 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
o 1 x / Monat Samstag von 9:00 Uhr - 14:00 Uhr
o Zzgl. Selbstlernaufwand von ca. 4 Stunden / Woche
o Lehrgangsfrei zu Ostern (1 Woche), Pfingsten (1 Woche) im Sommer (4 Wochen), Herbst (1 Woche) und im Winter (2 Wochen)
Teil II: 23.03.2026 bis 27.03.2026
o Intensivwoche zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
o Montag bis Freitag 9:00 Uhr - 14:00 Uhr
Teil III: 21. & 28.04.2026
o (Optionale) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung & Prüfungssimulation
o 17:30 Uhr - 20:00 Uhr

Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten

  • Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse
  • Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber dem Kunden darstellen

Logistische Lösungen entwickeln und planen

  • Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten
  • Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation und Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten
  • An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken

Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln

  • Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten gestalten
  • Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerechtes Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
  • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Intensivwoche Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Vorbereitung auf die mündliche Prüfung inkl. Prüfungssimulation

Technische Voraussetzungen

  • PC oder Laptop
  • Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
  • Kamera
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload Google Speedtest
  • Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung

    Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.

    Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.

    Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.


    Der Gepr. Fachwirt für Logistiksysteme besteht aus einem Teil. Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.

    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/fachwirt-fuer-logistiksysteme-gepruefter-fachwirtin-fuer-logistiksysteme-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=4

    Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
    1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe
    a) Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen oder
    b) Speditionskaufmann/-frau oder
    c) Industriekaufmann/-frau oder
    d) Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel oder
    e) Schifffahrtskaufmann/-frau
    und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
    ODER
    2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
    ODER
    3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
    ODER
    4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

    Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben.

    Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.

    https://heilbronn.ihk.de/produktmarken/bildung/weiterbildung/weiterbildungsprofile-a-z/fachwirt-in-fuer-logistiksysteme-4761460

    Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
    Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.

    ↑ Termine und Anmeldung