Gepr. Fachwirt*in im E-Commerce IHK
förderfähig durch Aufstiegs-BAföG
Dieser Lehrgang findet zu 100% live online statt und wird in Kooperation mit Didaris angeboten. Die Teilnehmer werden in diesem Live-Online-Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Fachwirt*in im E-Commerce vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer persönlich bei individuellen Fragen. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Bei Beantragung einer staatlichen Förderung ist die Teilnahme am Live-Online-Unterricht mit einer Mindestquote verpflichtend.
Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungen. Die Prüfung können Sie bei Ihrer zuständigen IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr obliegt der zuständigen IHK und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Geprüfte/-r Fachwirt/-in im E-Commerce
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Lehrgangs-Nr.:
- 38007D
- Dozenten:
- IHK-Dozententeam
- Dauer:
- ca. 540 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%
- Zeiten:
- Berufsbegleitend wöchentlich montags- und mittwochs von 17:45 - 21:00 Uhr + alle 4 Wo. samstags
€ 4.900,–
Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich
zzgl. Literaturkosten € 95,– (Betrag kann variieren)
Bei der Zulassungs- und Prüfungsgebühr handelt es sich um die Gebühr der IHK Heilbronn-Franken.
Sofern Sie nicht im Gebiet der IHK Heilbronn-Franken wohnen oder arbeiten, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatkammer.
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 985,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 59,– -
online
noch Plätze frei- Lehrgangs-Nr.:
- 38008D
- Dauer:
- ca. 540 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%
- Zeiten:
- Berufsbegleitend wöchentlich Mo. und Mi. von 17:45 - 21:00 Uhr + alle 4 Wo. samstags
€ 4.900,–
Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich
zzgl. Literaturkosten € 95,–
Bei der Zulassungs- und Prüfungsgebühr handelt es sich um die Gebühr der IHK Heilbronn-Franken.
Sofern Sie nicht im Gebiet der IHK Heilbronn-Franken wohnen oder arbeiten, wenden Sie sich bitte an Ihre Heimatkammer.
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 985,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 59,–
förderfähig durch Aufstiegs-BAföG
Inhalt:
Entwickeln von Strategien für den E-Commerce
- Ableiten von Strategien auf Unternehmenszielen
- Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen
- Prüfen technologischer und marktgebundener Entwicklungen
- Auswählen von zielgruppengerechten Geschäftsmodellen
- Entscheiden über Sortimentsstruktur
- Bewerten von intern oder extern erstellten Leistungsvergleichen
- Entwickeln von zielgruppengerechten Marketingstrategien
- Festlegen von Kommunikationskanälen
- Anwenden von Innovationsmanagement
Gestalten von Prozessen im E-Commerce
- Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce
- Formulieren von organisatorischen und technischen Anforderungen
- Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce
- Steuern der Prozesse im E-Commerce
- Gestalten von Prozessen der Vertragsanbahnung und des Vertragsabschlusses
Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce
- Planen eines internen Kontrollsystems für Prozesse im E-Commerce
- Durchführen betriebswirtschaftlicher Auswertungen für die Aktivität im E-Commerce
- Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen für Prozesse im E-Commerce
- Analysieren der bestehenden Situation, Vergleichen mit den strategischen Zielen
- Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzenerfahrung
- Bewerten der Analyseergebnisse der Customer Journey
Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Präsentieren und Vertreten von Arbeitsergebnissen
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Mitwirken bei der Personalauswahl
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Zusammenstellen und Leiten von Projektgruppen
- Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagement
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Technische Voraussetzungen
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/fachwirt-gepruefter-fachwirtin-gepruefte-im-e-commerce.pdf;jsessionid=096B52CEE014BEB34D7D1C82441E8C17.live381?__blob=publicationFile&v=1
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis.
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis.
oder
3. der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis.
oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Fachwirts im E-Commerce" oder einer "Geprüften Fachwirtin im E-Commerce" aufweisen.
Abweichend zu den vorherigen Punkten kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er vergleichbare Kenntnisse, Fer-tigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.