Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate
fr Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 1 Tag
lissc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
lang LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. Session
bcookie LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 2 Jahre
lidc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
UserMatchHistory LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in IHK Blended Learning

förderfähig durch Aufstiegs-Bafög

Das breit angelegte Qualifikationsprofil versetzt Gepr. Wirtschaftsfachwirte in die Lage, in vielfältigen Wirtschaftszweigen verantwortungsvolle Tätigkeiten auch als Führungskraft zu übernehmen. Die Themenpalette reicht von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen über das betriebliche Management und Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb. Hierdurch sind Gepr. Wirtschaftsfachwirte echte Allrounder, deren vielseitiger Einsatz von Unternehmen geschätzt wird. So können die Absolventen im Rechnungswesen ebenso wie in der Logistik, im Einkauf und Marketing als qualifizierter Sachbearbeiter oder in Leitungsfunktion anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.

Online Learning mit der IHK Akademie Digital

Blockunterricht voraussichtlich:
06.03.24 - 08.03.24 jeweils von 8:00 - 15:30 Uhr Präsenzunterricht
ca. 1-2 x Monat Fr. 16 - 21 Uhr Online
ca. 1-2 x Monat Sa. 08 - 15:30 in Präsenz

Dieses Weiterbildungsangebot kombiniert das Präsenzlernen mit Online-Learning, was den Teilnehmern größere Freiheiten bietet. Das Online-Learning ist im Vergleich zum Präsenzlernen der größere Anteil. Die Fähigkeit zur selbstständigen Stofferarbeitung wird vorausgesetzt. Die Teilnehmer bearbeiten Lernmaterial, reichen Einsendeaufgaben ein und erhalten von den Dozenten ein Feedback. Im Rahmen der Präsenztermine wird im Kontakt mit den Dozenten der Lernstoff vertieft und weitergehende Problemstellungen im Dialog gelöst. Diese Form des Lernens nennt man Blended Learning.

Das Weiterbildungsangebot wird in Kooperation mit der IHK Akademie Digital angeboten. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die IHK Akademie Digital. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

Wie funktioniert Blended Learning?

Ihr Abschluss:

IHK-Prüfungszeugnis Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

Jetzt anmelden

  • Heilbronn Anfahrt

    nur noch wenige Plätze
    Lehrgangs-Nr.:
    37155H
    Dozenten:
    IHK-Dozententeam
    Dauer:
    ca. 650 UStd.
    Online-Anteil:
    ca. 70% Online
    Zeiten:
    Blocktage 13.09.-15.09.23/ 04.03.-07.03.2024/ Monatl. 2-3 x Fr. 16-21 onl. und 1 -2 x Sa 08:00-15:30

     4.090,–

    Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich

    zzgl. Literaturkosten € 250,–

    zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 340,–

    zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 75,–

    Anmelden
  • Heilbronn Anfahrt

    noch Plätze frei
    Lehrgangs-Nr.:
    37159H
    Dozenten:
    IHK-Dozententeam
    Dauer:
    ca. 540 UStd.
    Online-Anteil:
    ca. 70 %
    Zeiten:
    Blocktage 06.03.24 - 08.03.24/ 30.09.24 - 04.10.24/ Monatl. 1-2 x Fr. Abend u. Sa. 08:00-15:30

     4.150,–

    Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich

    zzgl. Literaturkosten € 250,–

    zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 340,–

    zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 75,–

    Anmelden

förderfähig durch Aufstiegs-Bafög

Inhalt:

Wirtschaftsbezogene Qualifikation

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

  • Markt, Preis und Wettbewerb, Gesamtrechnung
  • Konjunktur und Wirtschaftswachstum, Außenwirtschaft
  • Betriebliche Funktionen, Existenzgründung
  • Unternehmenszusammenschlüsse und Rechtsformen

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte, Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen

Recht und Steuern

  • Rechtsordnung/Schuldverhältnisse/Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht/Wettbewerbsrecht/Arbeitsrecht
  • Steuerliche Bestimmungen

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung, Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikation

Betriebliches Management

  • Betriebliche Planungsprozesse
  • Organisationentwicklung und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken

Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling

  • Investitionsplanung und Investitionsrechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs, Arten
  • Kostenrechnung und Leistungsrechnung, Controlling

Logistik

  • Einkauf und Beschaffung, Materialwirtschaft und Lagerhaltung, Wertschöpfungskette
  • Aspekte der Rationalisierung, spezielle Rechtsaspekte

Marketing und Vertrieb

  • Marketingplanung, Marketinginstrumente/Marketing-Mix
  • Vertriebsmanagement, spezielle Rechtsaspekte

Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement
  • Mitarbeiterförderung, Ausbildung
  • Moderation, Präsentationstechniken

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest: http://speedtest.t-online.de

Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.

Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.

Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.


Der Wirtschaftsfachwirt besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die "Wirtschaftsbezogene Qualifikation" und der zweite Teil ist die "Handlungsspezifische Qualifikation". Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/wirtschaftsfachwirt-gepruefter-wirtschaftsfachwirtin-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=1

An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Für die Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WQ):
Eine erfolgreich abgeschlossene, dreijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufsausbildung

ODER

Eine erfolgreich abgeschlossene, dreijährige (sonstige) Berufsausbildung und mindestens ein- bis zweijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufspraxis

ODER

Eine mindestens dreijährige (kaufmännische/verwaltende) Berufspraxis

Für die Handlungsspezifischen Qualifikationen (HQ):

Erfüllte WQ-Voraussetzungen, geschriebene WQ-Prüfung und mindestens
ein- bis zweijährige Berufspraxis (kaufmännisch/verwaltend)
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirts/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirtin aufweisen.

Die für die Berufspraxis wesentlichen Bezüge sind nach § 1 Abs. (2) der Verordnung folgende:
"§ 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses:
(...)
(2) Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirtin in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes, Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen zu können und damit die Befähigung,

1. betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen,

2. Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen,

3. anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.
(...)

Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.

↑ Termine und Anmeldung