Gefährdungsbeurteilung meistern: vom Gesetz zur praktischen Umsetzung
In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung (GBU) gemäß den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen. Die rechtlichen Grundlagen gemäß §5 ArbSchG, der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) werden ausführlich behandelt und praxisnah vermittelt.
Die Teilnehmer werden auf die Erstellung einer GBU vorbereitet, dabei wird die Festlegung des Rahmens und der Zuständigkeiten im Unternehmen erörtert. Es werden auch die ersten Schritte zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung besprochen, inklusive Methoden und Werkzeugen zur Erfassung und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz.
Die Teilnehmer werden aktiv an Übungen dazu arbeiten und gemeinsam eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Die Anwendung von Checklisten und Vorlagen wird ebenfalls behandelt, um den Teilnehmern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.
Durch die Vorstellung von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung in der Realität. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch über bewährte Praktiken und Lösungsansätze. Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig eine Gefährdungsbeurteilung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen und umzusetzen.
Die Teilnehmer werden auf die Erstellung einer GBU vorbereitet, dabei wird die Festlegung des Rahmens und der Zuständigkeiten im Unternehmen erörtert. Es werden auch die ersten Schritte zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung besprochen, inklusive Methoden und Werkzeugen zur Erfassung und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz.
Die Teilnehmer werden aktiv an Übungen dazu arbeiten und gemeinsam eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Die Anwendung von Checklisten und Vorlagen wird ebenfalls behandelt, um den Teilnehmern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.
Durch die Vorstellung von Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung in der Realität. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch über bewährte Praktiken und Lösungsansätze. Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig eine Gefährdungsbeurteilung gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu erstellen und umzusetzen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Unternehmer*innen, Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, alle Interessierte am Thema Arbeitsschutz
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2583_251_01
- Dauer:
- ca. 8 UStd.
- Zeiten:
- 08:30 - 16:30
€ 355,–
Anmelden
Inhalt:
- Gesetze und Verordnungen
- Vermittlung der GBU-Erstellungskompetenz
- Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, ArbStättV, betrSichV, GefStoffV
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
- Methoden, Werkzeuge zur Gefährdungsbewertung
- Aktive Übungen, Checklisten, Vorlagen
- Praxisbeispiele