Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - online
Nach § 5 Abs. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist es die Pflicht des Arbeitgebers, die Arbeitsbedingungen zu bewerten und die damit verbundenen Gefahren für die Beschäftigten zu ermitteln. Dies umfasst nicht nur physische, sondern auch psychische Belastungen.
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten psychischer Belastungen zu erkennen und zu bewerten. Wir bieten Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Methoden, um diese Belastungen in Ihrem Arbeitsumfeld zu identifizieren und zu bewerten.
Sie werden befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen verstehen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erwerben, um eine effektive Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu erstellen.
Das Seminar endet mit der Betrachtung der Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds, um langfristig ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten psychischer Belastungen zu erkennen und zu bewerten. Wir bieten Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Methoden, um diese Belastungen in Ihrem Arbeitsumfeld zu identifizieren und zu bewerten.
Sie werden befähigt, die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen verstehen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten erwerben, um eine effektive Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu erstellen.
Das Seminar endet mit der Betrachtung der Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds, um langfristig ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Personal- und Organisationsentwickler*innen, Gesundheitsmanager*innen
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
Inhalt:
- Einführung in die Bedeutung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
- Identifizierung verschiedener Arten von psychischen Belastungen
- Methoden zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Überblick über Analysemethoden/-instrumente, (Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen)
- Beurteilung der gewonnenen Ergebnisse
- Praktische Anwendung von Instrumenten/Methoden anhand von Fallbeispielen
- Diskussion von Präventions- und Interventionsstrategien zur Reduzierung von psychischen Belastungen
- Erfolgsfaktoren/Stolperfallen
- Förderung eines gesunden Arbeitsumfelds und der Resilienz der Mitarbeiter