Zollvorteile sichern - Praxisworkshop Präferenzkalkulationen
€ 360,–
Am Freihandel kann nur partizipieren, wenn Waren auf Präferenzberechtigung geprüft werden. Dazu sollten Sie bei Erzeugnissen kalkulieren - mit Bezug auf entsprechende Abkommen und deren Listenregeln. Erfahren Sie im Seminar, wie Sie die richtigen Listenregeln recherchieren, anwenden und dokumentieren können. Auch auf Fragen, welche Abkommen für Unternehmen von Interesse sind und durch welche Maßnahmen Sie profitieren können, wird eingegangen. Sie erhalten wichtige Informationen, wie z. B. welche Voraussetzungen bestehen, um Erzeugnisse als präferenzberechtigte Ware exportieren zu können und warum dabei die Einreihung der Ware mit der korrekten Warennummer so wichtig ist.
Ein wichtiger Bestandteil sind praktische Übungen. Sie erlernen die Prüfschritte einer Präferenzkalkulation und ermitteln anhand der Warennummern in den Abkommen die zutreffenden Listenregeln. Dabei wird auf die weiterführenden Themen Minimalbehandlung, allgemeine Toleranz, Baugruppenkalkulation und Kumulierung (ausführlich) eingegangen.
Ein wichtiger Bestandteil sind praktische Übungen. Sie erlernen die Prüfschritte einer Präferenzkalkulation und ermitteln anhand der Warennummern in den Abkommen die zutreffenden Listenregeln. Dabei wird auf die weiterführenden Themen Minimalbehandlung, allgemeine Toleranz, Baugruppenkalkulation und Kumulierung (ausführlich) eingegangen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Einkaufs-, Import- und Exportabteilungen, Zollsachbearbeiter. Vorkenntnisse im Bereich Lieferantenerklärungen sowie Ursprung und Präferenzen sind erforderlich.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 1529_201_01H
- Dozenten:
- Philipp Geiger
- Dauer:
- ca. 8 UStd.
- Zeiten:
-
08:30 - 16:30
Voraussichtliche Termine
19.06.2020
€ 360,–
Anmelden
Inhalt:
- UZK und WuP
- Handelswaren, Erzeugnisse und Mischbezug
- Minimalbehandlung und eigene Regeln
- Listenregeln und Werteregeln
- Allgemeine Toleranz
- Spezialfälle: Baugruppenkalkulation und Kumulierung
- Überblick über die Stamm- und Bewegungsdaten
- Praxisnahe Beispiele