Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungen - Workshop für erfolgreiche Zusammenarbeit

In einer Welt globaler Geschäfte ist die Fähigkeit, über kulturelle Grenzen hinweg zu verhandeln, unerlässlich.
Für Verhandlungen mit Vertretern anderer Kulturen reicht nicht nur alleine die Beherrschung ihrer Sprache oder Business Englisch, sondern es gehört ein Grundverständnis über kulturelle Unterschiede und die Bereitschaft, einen Schritt in Richtung der anderen Kultur zu machen dazu.

Der interaktive Workshop führt die Teilnehmer in die Komplexität interkultureller Verhandlungen ein. Es kombiniert theoretische Einblicke mit praktischen Strategien, um in internationalen Geschäftsbeziehungen erfolgreich zu sein. Der Workshop umfasst Vorträge und interaktive Elemente, um ein tiefes Verständnis für kulturelle Dynamiken in Verhandlungen zu fördern.

Dieses Seminar richtet sich an:

Das Training ist für alle geeignet, die im Verkauf oder Einkauf mit Vertretern anderer Kulturen zu tun haben. Das Seminar betrachtet keine bestimmten Kulturen, sondern bietet Ansätze, Kulturunterschiede allgemein im Rahmen von Verhandlungen zu verstehen und zu beachten.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • Heilbronn Anfahrt

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1531_251_01H
    Dauer:
    ca. 8 UStd.
    Zeiten:
    08:30 -16:30

     355,–

    Anmelden

Inhalt:

  • Definitionen von Kultur und Kultureinflüsse:
    Ein Überblick über das, was Kultur in einem geschäftlichen Kontext bedeutet und wie sie Verhandlungen beeinflusst.
  • Gründe für das Scheitern internationaler Verhandlungen:
    Analyse häufiger Fehler und Erlernen von Techniken, um diese zu vermeiden.
  • Direkte vs. Indirekte Kommunikation:
    Anpassung des Kommunikationsstils an unterschiedliche kulturelle Kontexte.
  • Missverständnisse in der Kommunikation:
    Erkennen und Auflösen von typischen Missverständnissen.
  • Einfluss von Zeit auf kulturelle Verhandlungen:
    Verständnis für verschiedene Zeitauffassungen und deren Auswirkungen auf Geschäftsbeziehungen.
  • Unterschiede in Machtstrukturen und Entscheidungswegen:
    Anpassung an verschiedene hierarchische und Entscheidungsstrukturen.
  • Verstehen, wie Dinge unterschiedlich geplant und umgesetzt werden: Erkennung und Anpassung an verschiedene Herangehensweisen und Arbeitsweisen in verschiedenen Kulturen.
  • Entscheidungen: Top-down, Konsens oder beides?:
    Verstehen der unterschiedlichen Entscheidungsfindungsprozesse und wie man sich darauf einstellt.
  • Tipps und Strategien für die Praxis: Praktische Ratschläge
  • ↑ Termine und Anmeldung