Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

KI in der Praxis - Einstieg und Umsetzung (IHK) - online

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert nachhaltig unsere Arbeitswelt. Um in dieser dynamischen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, die Potenziale der KI zu verstehen und effektiv zu nutzen.

Dieser umfassende Kurs bietet Managern, Entscheidern und Anwendern ohne Vorkenntnisse im Bereich der KI eine fundierte Weiterbildung. Sie lernen, wie KI-gestützte Tools und Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Gemini und Claude in den Arbeitsalltag integriert werden können, um Prozesse zu optimieren, innovative Lösungen zu entwickeln und strategische Entscheidungen zu treffen.

Dieses Seminar richtet sich an:

Dieser Kurs richtet sich an Manager, Entscheider und Anwender ohne Vorkenntnisse im Bereich der KI, welche die Möglichkeiten und das Potenzial Künstlicher Intelligenz für ihre tägliche Arbeit und strategische Entscheidungen verstehen und nutzen möchten.

Ihr Abschluss:

IHK-Zertifikat KI in der Praxis - Einstieg und Umsetzung (IHK)

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6218_252_01D
    Dauer:
    ca. 80 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, Di.+Do., 08:30-12:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    21.10.2025, 23.10.2025, 28.10.2025, 30.10.2025, 04.11.2025, 06.11.2025, 11.11.2025, 13.11.2025, 18.11.2025, 20.11.2025, 25.11.2025, 27.11.2025, 02.12.2025, 04.12.2025, 16.12.2025, 18.12.2025, 13.01.2026, 15.01.2026

     1.990,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6218_261_01D
    Dauer:
    ca. 80 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, Mo.+Mi., 08:30-12:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    19.01.2026, 21.01.2026, 28.01.2026, 02.02.2026, 04.02.2026, 09.02.2026, 11.02.2026, 18.02.2026, 23.02.2026, 25.02.2026, 02.03.2026, 04.03.2026, 09.03.2026, 11.03.2026, 16.03.2026, 18.03.2026, 30.03.2026, 01.04.2026

     1.990,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6218_261_02D
    Dauer:
    ca. 80 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, Mi.+Do., 18:00 - 21:15 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    15.04.2026, 16.04.2026, 22.04.2026, 23.04.2026, 25.04.2026, 29.04.2026, 30.04.2026, 06.05.2026, 07.05.2026, 20.05.2026, 21.05.2026, 27.05.2026, 28.05.2026, 10.06.2026, 11.06.2026, 13.06.2026, 17.06.2026, 18.06.2026, 24.06.2026, 25.06.2026, 13.07.2026, 15.07.2026

     1.990,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6218_262_01D
    Dauer:
    ca. 80 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, Mi.+Do., 18:00 - 21:15 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    02.09.2026, 03.09.2026, 09.09.2026, 10.09.2026, 16.09.2026, 17.09.2026, 23.09.2026, 24.09.2026, 30.09.2026, 01.10.2026, 07.10.2026, 08.10.2026, 14.10.2026, 15.10.2026, 21.10.2026, 22.10.2026, 28.10.2026, 29.10.2026, 02.11.2026, 03.11.2026, 25.11.2026, 26.11.2026

     1.990,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6218_262_02D
    Dauer:
    ca. 80 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, Mo.+Mi., 08:30-12:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    16.11.2026, 23.11.2026, 25.11.2026, 02.12.2026, 07.12.2026, 09.12.2026, 04.01.2027, 11.01.2027, 13.01.2027, 18.01.2027, 20.01.2027, 25.01.2027, 27.01.2027, 01.02.2027, 03.02.2027, 10.02.2027, 22.02.2027, 24.02.2027

     1.990,–

    Anmelden

Inhalt:

Modul 1: Grundlagen der KI und LLMs (16 UStd.)

Grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise von KI:

  • Einführung in die Kernkonzepte der KI (maschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze)
  • Überblick über verschiedene KI-Anwendungen in Unternehmen
  • Ethik in der KI: Herausforderungen und Lösungsansätze

Stärken und Schwächen verschiedener LLMs:

  • Vergleich von Large Language Models (LLMs) wie z.B. ChatGPT, Gemini, Claude
  • Anwendungsbereiche und Grenzen von LLMs
  • Auswahl des geeigneten LLMs für spezifische Aufgaben

Vergleich der Angebote für Mitarbeiterteams:

  • KI-Plattformen und -Tools für die Zusammenarbeit
  • Funktionen und Kosten verschiedener Anbieter
  • Auswahlkriterien für die Implementierung von KI-Lösungen im Team

Datenschutz bei der Verwendung:

  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und KI
  • Sicherer Umgang mit Daten in KI-Anwendungen
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten

Modul 2: KI-Anwendungen im Arbeitsalltag (24 UStd.)

Spracherkennung und Sprachgenerierung:

  • Anwendungen von Spracherkennung und Sprachgenerierung in Unternehmen
  • Transkription, Diktierfunktionen, Sprachsteuerung
  • Erstellung von Texten, Zusammenfassungen und Übersetzungen

Einarbeitung in neue Themen mit LLMs:

  • Effektive Recherchestrategien mit LLMs
  • Nutzung von KI-gestützten Wissensmanagement-Tools
  • Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen

Unterstützung bei konzeptioneller Arbeit und Grundlagenrecherchen:

  • KI-gestützte Tools für Brainstorming und Ideenfindung
  • Analyse von Daten und Trends mit KI
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen mit KI-Unterstützung

Modul 3: EU-AI Act und Compliance (16 UStd.)

Grundlagen des AI-Acts:

  • Ziele und Anwendungsbereich des EU-AI Acts
  • Definitionen und Schlüsselbegriffe
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für KI-Systeme

Überblick über Klassifizierung von KI-Systemen:

  • Risikobasierter Ansatz des EU-AI Acts
  • Kategorisierung von KI-Systemen nach Risikograd
  • Anforderungen an verschiedene Risikoklassen

Modul 4: Changemanagement und KI-Strategie (16 UStd.)

Changemanagement bei der Einführung von KI:

  • Bedeutung des Changemanagements für KI-Projekte
  • Identifizierung von Stakeholdern und deren Bedürfnisse
  • Entwicklung einer Change-Strategie

Wie nehme ich Mitarbeitende mit?

  • Kommunikation und Information der Mitarbeitenden
  • Einbindung der Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess
  • Förderung von Akzeptanz und Motivation

Digitaler IHK-Abschlusstest: Präsentation

Der Kurs endet mit einem Abschlusstest in Form einer individuellen Konzeptarbeit zur Einführung von KI in einem Unternehmen. Das Konzept wird jeweils eigenständig von den Teilnehmenden erstellt. Für die Ausarbeitung sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Teilnehmenden werden hierbei tutoriell durch den Dozenten unterstützt. Zum Abschluss und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK-Zertifikats "KI in der Praxis - Einstieg und Umsetzung (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch mit dem Trainer im Rahmen einer Online-Konferenz statt.

Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "KI in der Praxis - Einstieg und Umsetzung (IHK)".

Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.

Für die Zulassung zur Konzepterarbeitung mit Fachgespräch werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Unterrichtszeiten

Trainingsmodule mit ca. 80 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 10 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Hinweis

Das Webinar wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11 oder Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest:
www.google.com/search?q=speedtest

Aufzeichnung der Kurstermine

Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können!
Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80% der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb nicht als Selbstlernprodukt.

↑ Termine und Anmeldung