KI Manager (IHK) - online
Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Wirtschaft auf den Kopf, da sich Unternehmen, die KI einsetzen, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Gleichzeitig löst sie große Verunsicherung aus, weil ihre Folgen für Geschäftsmodelle, Prozesse und die Zusammenarbeit nicht final absehbar sind. Wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können, vermittelt dieser Lehrgang.
KI-Manager (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse. Sie können ...
KI-Manager (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse. Sie können ...
- konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identivizieren und bewerten.
- eine langfristige KI-Vision und Umsetzungsstrategie entwickeln.
- die Schlüsselfunktion als Berater/-innen, Initiator/-innen und Multiplikator/-innen für KI-Anwendungen übernehmen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Für Unternehmer/-innen, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter/-innen und Entscheider/-innen, die als Innovations- und Digitalisierungstreiber das Thema KI im Unternehmen vorantreiben möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat KI Manager*in (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
keine Plätze mehr- Seminar-Nr.:
- 6219_241_01DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 56 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%, 17:00 - 20:00
- Zeiten:
-
Online-Training, siehe Zeitplan
Voraussichtliche Termine
04.03.2024, 05.03.2024, 12.03.2024, 14.03.2024, 26.03.2024, 02.04.2024, 09.04.2024, 16.04.2024, 23.04.2024, 25.04.2024, 07.05.2024, 14.05.2024, 16.05.2024, 06.06.2024
€ 2.250,–
Auf die Warteliste
Inhalt:
KI als transformative Technologie
- Der aktuelle Stand der KI und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
- Einfluss von KI auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
- Rennen um die KI-Vorherrschaft: Deutschland im globalen Vergleich
- Was bedeutet KI für mich?
- Definition von KI
- Können Maschinen denken? Die Geschichte von KI
- Einordnung der KI-Berichterstattung
- KI-Trends und ein vorsichtiger Ausblick
Wie funktioniert KI?
- Maschinelles Lernen und Neuronale Netze als Kern der KI
- KI-Schlagwörter verstehen und einordnen
- Einführung in Maschinelles Lernen
- Unterschiede von ML zur klassischen Softwareentwicklung
- Überwachtes Lernen
- Logik hinter KI verstehen: unüberwachtes, halbüberwachtes, überwachtes und verstärkendes Lernen
- Funktionsweise von Neuronalen Netzen
- Stand der KI-Forschung
Innovationspotential von KI im bzw. für das Unternehmen
- Von Marketing und Logistik bis Finanzwesen, Forschung und Produktion
- Einsatzbereiche von KI im Unternehmen
- Fallstudien von KI in der Anwendung
Wettbewerbsvorteile durch eine KI-Strategie
- Elemente, Entwicklungsansätze, Organisation und Personal für eine wirkungsvolle KI-Strategie und eine weitblickende KI-Vision
- Lernen von Google & Co: Was ist eine KI-Strategie?
- Stufen der Adaption von KI im Reifegradmodell
- Elemente einer KI-Strategie
- Entwicklung einer KI-Strategie
- Entwicklung einer KI-Vision
- Organisatorische und personelle Voraussetzungen
- Herausforderungen bei der strategischen Ausrichtung
KI-Anwendungen finden und bewerten
- Roadmap von der KI-Vision zur Anwendung: Daten, Customer Journey, Geschäftsprozesse
- Schritte von der Vision zur Anwendung
- KI-Anwendungen beschreiben und analysieren
- Prioritätsmatrix zur systematischen Bewertung
- Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap
Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen
- Gezielt zum Ergebnis, Hürden vorhersehen, Wachstum initiieren
- Prozessmodell zur Entwicklung von KI-Anwendungen
- Fragen zu Ethik, Sicherheit und Erklärbarkeit
- Vom Labor auf den Markt und was sich ändert
- Operative Herausforderungen
- Auf Wachstumskurs: KI skalieren
- Marktüberwachung und Schadensfälle