KI Manager*in (IHK) mit Praxisbezug - online
Im Mittelpunkt des Zertifikatslehrgangs stehen die Fragen der konkreten Anwendung für Unternehmen: Kommt KI für die Unternehmung in Frage? Welche neuen Geschäftsmodelle sind mit KI möglich? Welche Schritte muss ein Unternehmen machen, um KI erfolgreich einzusetzen?
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können.
KI-Manager*in (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse. Sie können ...
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können.
KI-Manager*in (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse. Sie können ...
- konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identifizieren und bewerten.
- eine langfristige KI-Vision und Umsetzungsstrategie entwickeln.
- die Schlüsselfunktion als Berater*innen, Initiator*innen und Multiplikator*innen für KI-Anwendungen übernehmen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Für Unternehmer*innen, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter*innen und Entscheider*innen, die als Innovations- und Digitalisierungstreiber das Thema KI im Unternehmen vorantreiben möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat KI Manager*in (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
keine Plätze mehr- Seminar-Nr.:
- 6223_232_01
- Dozenten:
- Markus Begerow
- Dauer:
- ca. 56 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%
- Zeiten:
-
Online-Training, Mo.+Mi./ab 18:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
25.09.2023, 27.09.2023, 02.10.2023, 04.10.2023, 09.10.2023, 11.10.2023, 16.10.2023, 18.10.2023, 23.10.2023, 25.10.2023, 30.10.2023, 31.10.2023, 06.11.2023, 08.11.2023, 13.11.2023, 15.11.2023, 06.12.2023
€ 1.790,–
Auf die Warteliste -
online
keine Plätze mehr- Seminar-Nr.:
- 6223_241_01
- Dozenten:
- Markus Begerow
- Dauer:
- ca. 56 UStd.
- Online-Anteil:
- 100%
- Zeiten:
-
Online-Training, Mo.+Mi./ab 18:00 Uhr, Prüfung Freitag
Voraussichtliche Termine
08.01.2024, 10.01.2024, 15.01.2024, 17.01.2024, 22.01.2024, 24.01.2024, 29.01.2024, 31.01.2024, 05.02.2024, 07.02.2024, 12.02.2024, 14.02.2024, 19.02.2024, 21.02.2024, 26.02.2024, 28.02.2024, 08.03.2024
€ 1.990,–
Auf die Warteliste
Inhalt:
Was ist KI? Künstliche Intelligenz als transformative Technologie
- Was ist KI?
- Was bedeutet KI fur mich als Teilnehmer?
- Welche Definitionen gibt es von KI?
- Was ist heute mit KI möglich und was noch nicht?
- Welchen Einfluss hat KI auf die Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft?
- Wie ist es mit Deutschland im globalen Vergleich bestellt?
- Wie kann ich die KI-Berichterstattung bewerten?
- Wie geht es mit KI zukünftig weiter?
Wie funktioniert KI? Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
- Welche Begriffsdefinitionen gibt es zu KI?
- Wie funktioniert Maschinelles Lernen?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Maschinellem Lernen, Data Science und der klassischen Software-Entwicklung?
- Wie funktionieren die verschiedenen Arten von Maschinellem Lernen (unüberwachtes, halbüberwachtesoder verstärkendes Lernen)?
- Wie funktionieren Neuronale Netze?
- Wie sieht der Stand der KI-Forschung aus?
Innovationspotenzial von KI im Unternehmen
- Welche KI-Einsatzbereiche gibt es im Unternehmen?
- Welche Innovationsmöglichkeiten eröffnet KI für verschiedene Unternehmensbereiche?
- Wie bewerte ich das Innovationspotenzial?
- Was muss ich in den verschiedenen Unternehmensbereichen beachten?
Wettbewerbsvorteile durch eine passende KI-Strategie
- Welche Reifegradstufen gibt es bei KI-Anwendungen?
- Wie entwickle ich eine KI-Vision?
- Wie entwickle ich eine KI-Strategie? Welche Elemente gibt es?
- Welche organisatorischen und personellen Voraussetzungen braucht ein Unternehmen?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der strategischen Ausrichtung?
- Was machen Google und Co. richtig bzw. falsch?
KI-Anwendungen für Ihr Unternehmen finden und bewerten
- Welche Schritte brauche ich von der Vision bis zur Anwendung?
- Wie führe ich eine KI-Ideation in meiner Organisation durch?
- Wie beschreibe und bewerte ich KI-Anwendungen?
- Wie erarbeite ich eine konkrete KI-Roadmap (Schritteplan)?
- Wie finde ich die richtigen Partner für die Planung und Umsetzung meiner KI-Anwendung?
Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen
- Welche Punkte und Schritte muss ich bei der Markteinführung von KI-Anwendungen beachten?
- Welche operativen Herausforderungen erwarten mich?
- Wie kann ich KI skalieren?
- Wie lässt sich der Markt überwachen?
- Welcher Fragen zur Ethik, Sicherheit und Erklärbarkeit muss ich mir bewusst sein?
Lehrgangsinterner IHK-Abschlusstest
Kurzpräsentation eines eigenen KI-Projekts, Diskussion und Abschlussgespräch (ca. 45 Minuten). Es wird eine Projektarbeit angefertigt und eingereicht.Unterrichtszeiten
Sechs Trainingsmodule mit ca. 48 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 15 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium. Präsentation und Abschlussgespräch am letzten Lehrgangstag von 08:30 - 16:30 Uhr bei uns in Heilbronn oder Online in Absprache mit den Teilnehmer*innen.Hinweis
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)