Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

KI Manager*in (IHK) - online

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die bereits heute die Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Dennoch herrscht in vielen Unternehmen Unkenntnis oder Unsicherheit darüber, wie KI genau funktioniert und wie das eigene Unternehmen von ihrem Innovationspotenzial profitieren kann. Welche KI-Anwendungen sind die richtigen für das Unternehmen? Inmitten des digitalen Wandels benötigen Unternehmen Fachleute, die wissen, wie sie die Möglichkeiten der KI gezielt nutzen können. Der Zertifikatslehrgang bietet dafür die passende Qualifizierung.

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen

KI-Manager (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse.
Sie können ...
  • konkrete Anwendungsfelder von KI im eigenen Unternehmen identivizieren und bewerten.
  • eine langfristige KI-Vision und Umsetzungsstrategie entwickeln.
  • die Schlüsselfunktion als Berater/-innen, Initiator/-innen und Multiplikator/-innen für KI-Anwendungen übernehmen.

Dieses Seminar richtet sich an:

Für Fach- und Führungskräfte, Projektleiterinnen und Projektleiter sowie für Entscheiderinnen und Entscheider, die als Innovations- und Digitalisierungstreibende das Thema KI im Unternehmen voranbringen möchten. Vorkenntnisse in KI sind nicht erforderlich.

Weiterbildung nach Art. 4 KI-VO
Dieses Angebot unterstützt den Aufbau von KI-Kompetenz und kann zur Dokumentation von Maßnahmen im Rahmen von Art. 4 KI-VO genutzt werden.

Ihr Abschluss:

IHK-Zertifikat KI Manager*in (IHK)

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_10DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, i.d.R. 10:00-13:00/09:00-12:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    18.08.2025, 19.08.2025, 26.08.2025, 02.09.2025, 05.09.2025, 15.09.2025, 25.09.2025, 30.09.2025, 07.10.2025, 13.10.2025, 20.10.2025, 27.10.2025, 03.11.2025, 13.11.2025, 18.11.2025, 05.12.2025

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    6219_252_01DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 16-19 Uhr/ 17-20 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    19.08.2025, 26.08.2025, 02.09.2025, 09.09.2025, 18.09.2025, 25.09.2025, 01.10.2025, 08.10.2025, 16.10.2025, 23.10.2025, 30.10.2025, 05.11.2025, 10.11.2025, 18.11.2025, 27.11.2025

     2.590,–

    Auf die Warteliste
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_11DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, i.d.R. 17:00-20:00/16:00-19:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    22.08.2025, 25.08.2025, 01.09.2025, 10.09.2025, 17.09.2025, 23.09.2025, 01.10.2025, 07.10.2025, 14.10.2025, 21.10.2025, 28.10.2025, 07.11.2025, 13.11.2025, 21.11.2025, 24.11.2025, 12.12.2025

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    6219_252_02DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr/18-21 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    25.08.2025, 01.09.2025, 08.09.2025, 15.09.2025, 22.09.2025, 29.09.2025, 10.10.2025, 17.10.2025, 21.10.2025, 28.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025, 25.11.2025, 04.12.2025

     2.590,–

    Auf die Warteliste
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_12DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 13-16 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    26.08.2025, 26.08.2025, 27.08.2025, 28.08.2025, 29.08.2025, 02.09.2025, 03.09.2025, 04.09.2025, 05.09.2025, 09.09.2025, 10.09.2025, 11.09.2025, 12.09.2025, 16.09.2025, 17.09.2025, 24.09.2025, 25.09.2025

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_13DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 09-12 Uhr / 10-13 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    28.08.2025, 01.09.2025, 08.09.2025, 16.09.2025, 23.09.2025, 30.09.2025, 08.10.2025, 14.10.2025, 21.10.2025, 27.10.2025, 03.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025, 24.11.2025, 01.12.2025, 17.12.2025

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    6219_252_03DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    02.09.2025, 09.09.2025, 16.09.2025, 23.09.2025, 01.10.2025, 08.10.2025, 15.10.2025, 22.10.2025, 27.10.2025, 03.11.2025, 10.11.2025, 17.11.2025, 25.11.2025, 02.12.2025, 11.12.2025

     2.590,–

    Auf die Warteliste
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    6219_252_04DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    10.09.2025, 17.09.2025, 24.09.2025, 01.10.2025, 07.10.2025, 17.10.2025, 23.10.2025, 30.10.2025, 04.11.2025, 13.11.2025, 20.11.2025, 27.11.2025, 03.12.2025, 09.12.2025, 18.12.2025

     2.590,–

    Auf die Warteliste
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_14DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 09-12 Uhr / 10-13 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    11.09.2025, 15.09.2025, 22.09.2025, 29.09.2025, 09.10.2025, 16.10.2025, 20.10.2025, 28.10.2025, 06.11.2025, 13.11.2025, 20.11.2025, 27.11.2025, 28.11.2025, 04.12.2025, 06.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    6219_252_05DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    16.09.2025, 23.09.2025, 30.09.2025, 07.10.2025, 14.10.2025, 21.10.2025, 28.10.2025, 04.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025, 03.12.2025, 10.12.2025, 16.12.2025, 19.12.2025

     2.590,–

    Auf die Warteliste
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_15DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    17.09.2025, 17.09.2025, 24.09.2025, 01.10.2025, 08.10.2025, 10.10.2025, 21.10.2025, 29.10.2025, 05.11.2025, 14.11.2025, 17.11.2025, 28.11.2025, 02.12.2025, 09.12.2025, 16.12.2025, 07.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_16DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 09-12 Uhr / 10-13 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    24.09.2025, 02.10.2025, 09.10.2025, 13.10.2025, 20.10.2025, 24.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 20.11.2025, 25.11.2025, 02.12.2025, 09.12.2025, 18.12.2025, 12.01.2026, 14.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    6219_252_06DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    24.09.2025, 30.09.2025, 08.10.2025, 14.10.2025, 22.10.2025, 28.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025, 24.11.2025, 01.12.2025, 08.12.2025, 17.12.2025, 06.01.2026, 08.01.2026

     2.590,–

    Auf die Warteliste
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_08DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    09.10.2025, 15.10.2025, 21.10.2025, 29.10.2025, 04.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025, 04.12.2025, 11.12.2025, 18.12.2025, 08.01.2026, 13.01.2026, 20.01.2026, 29.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_07DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 18-21 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    29.09.2025, 09.10.2025, 13.10.2025, 20.10.2025, 27.10.2025, 03.11.2025, 14.11.2025, 21.11.2025, 25.11.2025, 02.12.2025, 09.12.2025, 16.12.2025, 06.01.2026, 13.01.2026, 22.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_17DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    30.09.2025, 30.09.2025, 07.10.2025, 15.10.2025, 22.10.2025, 29.10.2025, 05.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025, 25.11.2025, 02.12.2025, 09.12.2025, 16.12.2025, 14.01.2026, 19.01.2026, 23.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_18DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    02.10.2025, 02.10.2025, 06.10.2025, 20.10.2025, 27.10.2025, 06.11.2025, 11.11.2025, 17.11.2025, 24.11.2025, 02.12.2025, 09.12.2025, 15.12.2025, 05.01.2026, 15.01.2026, 22.01.2026, 30.01.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_19DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    16.10.2025, 16.10.2025, 23.10.2025, 29.10.2025, 05.11.2025, 12.11.2025, 18.11.2025, 27.11.2025, 04.12.2025, 09.12.2025, 16.12.2025, 05.01.2026, 12.01.2026, 23.01.2026, 26.01.2026, 04.02.2026

     2.590,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6219_252_09DI
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Online-Anteil:
    100%
    Zeiten:
    Online-Training, 17-20 Uhr / 16-19 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    16.10.2025, 23.10.2025, 30.10.2025, 05.11.2025, 13.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025, 03.12.2025, 10.12.2025, 15.12.2025, 05.01.2026, 12.01.2026, 21.01.2026, 27.01.2026, 05.02.2026

     2.590,–

    Anmelden

Inhalt:

KI als transformative Technologie

  • Der aktuelle Stand der KI und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
  • Einfluss von KI auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Rennen um die KI-Vorherrschaft: Deutschland im globalen Vergleich
  • Was bedeutet KI für mich?
  • Definition von KI
  • Können Maschinen denken? Die Geschichte von KI
  • Einordnung der KI-Berichterstattung
  • KI-Trends und ein vorsichtiger Ausblick

Wie funktioniert KI?

  • Maschinelles Lernen und Neuronale Netze als Kern der KI
  • KI-Schlagwörter verstehen und einordnen
  • Einführung in Maschinelles Lernen
  • Unterschiede von ML zur klassischen Softwareentwicklung
  • Überwachtes Lernen
  • Logik hinter KI verstehen: unüberwachtes, halbüberwachtes, überwachtes und verstärkendes Lernen
  • Funktionsweise von Neuronalen Netzen
  • Stand der KI-Forschung

Innovationspotential von KI im bzw. für das Unternehmen

  • Von Marketing und Logistik bis Finanzwesen, Forschung und Produktion
  • Einsatzbereiche von KI im Unternehmen
  • Fallstudien von KI in der Anwendung

Generative KI im Unternehmen

  • Effektive Einsatz- und Anpassungsmöglichkeiten von generativen KI-Tools

Planung der Einführung von KI im Unternehmen

  • Elemente, Entwicklungsansätze, Organisation und Personal für eine wirkungsvolle KI-Strategie und eine weitblickende KI-Vision
  • Lernen von Google & Co: Was ist eine KI-Strategie?
  • Stufen der Adaption von KI im Reifegradmodell
  • Elemente einer KI-Strategie
  • Entwicklung einer KI-Strategie
  • Entwicklung einer KI-Vision
  • Organisatorische und personelle Voraussetzungen
  • Herausforderungen bei der strategischen Ausrichtung

KI-Anwendungsfälle finden und bewerten

  • Roadmap von der KI-Vision zur Anwendung: Daten, Customer Journey, Geschäftsprozesse
  • Schritte von der Vision zur Anwendung
  • KI-Anwendungen beschreiben und analysieren
  • Prioritätsmatrix zur systematischen Bewertung
  • Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap

Implementierung und Betrieb von KI-Anwendungen

  • Gezielt zum Ergebnis, Hürden vorhersehen, Wachstum initiieren
  • Prozessmodell zur Entwicklung von KI-Anwendungen
  • Fragen zu Ethik, Sicherheit und Erklärbarkeit
  • Vom Labor auf den Markt und was sich ändert
  • Operative Herausforderungen
  • Auf Wachstumskurs: KI skalieren
  • Marktüberwachung und Schadensfälle

IHK-Abschlusstest:

Kurzpräsentation der Projektarbeit inkl. Diskussions- und Fragerunde so wie persönlichem Feedback-Gespräch

Projektarbeit

Als Projektarbeit ist eine KI-Strategie zu erstellen (idealerweise aus dem eigenen Unternehmen). Diese ist in digitaler Form vor dem mündlichen Zertifikatstest einzureichen. Im mündlichen Zertifikatstest präsentiert jeder Teilnehmende seine Projektarbeit in 10-15 Minuten. Die Projektarbeit wird anschließend zwischen Teilnehmenden und Prüfer*in in einem Fachgespräch von 10-15 Minuten diskutiert.

Unterrichtszeiten

Zentrale Durchführung mit erfahrenen Online-Trainern und renommierten Fachexperten. Abwechslungsreiches Blended-Learning-Konzept für optimale Lernerfolge. Fünf Trainingsmodule mit ca. 64 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 18 Stunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

Hinweis

Der Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

Technische Voraussetzungen

Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 2 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox). Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.

↑ Termine und Anmeldung