Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

CTO Essentials - Führen in der Digitalen Transformation - online

Die Zukunft hat bereits begonnen - wie können wir sie effektiv mitgestalten? Technologien wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge gewinnen durch ihr Zusammenspiel zunehmend an Bedeutung. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Grundlagen dieser Schlüsseltechnologien und lernen, wie Sie als Führungskraft die digitale Transformation erfolgreich vorantreiben können.

Dieses Seminar richtet sich an:

Fach- und Führungskräfte aus allen Funktionen

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • Schwäbisch Hall Anfahrt

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1889_251_02S
    Dauer:
    ca. 16 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30 Uhr Schwäbisch Hall

     740,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1889_251_01
    Dauer:
    ca. 16 UStd.
    Zeiten:
    1x vormittags/3x nachmittags

     740,–

    Anmelden

Inhalt:

Modul 1: Die Gesetze der Digitalen Transformation

Digitale Technologien verändern alle Industrien und Branchen fundamental. Was sind die Treiber für diese Veränderungen, warum werden Daten immer wichtiger und wie kann daraus konkrete Wertschöpfung generiert werden?
  • Innovation und Disruption - Veränderungen in Technologie und Gesellschaft als Treiber neuer Geschäftsmodelle, KI als Gamechanger
  • Grundlagen und Methoden der Geschäftsmodellierung
  • Digitale Geschäftsmodelle und Plattformen neu denken

Modul 2: Technologie- und Innovationsmanagement

Viele Aspekte der digitalen Welt lassen sich durch Methoden und Theorien erfassen und in Initiativen wandeln. Die Anerkennung des Zustandes eines "Permanent Beta" lässt Raum für Experimente und neue Erfahrungen. Neue Ideen und die Fähigkeit der tieferen Transformation entstehen auch daraus, etwas Neues auszuprobieren und voranzugehen.
  • Grundlagen und Anwendungsgebiete zu disruptiven Technologien
  • Impact auf Organisation, Geschäftsmodelle und Ecosysteme
  • Möglichkeiten und Einsatzgebiete von ChatGPT und Generative KI heute und in der Zukunft
  • Messgrößen der Transformation definieren und erfassen
  • Digitale Reifegrade

Modul 3: People & Culture

Die meisten Unternehmen sind heute hierarchisch strukturiert mit einem starken Fokus auf KPI-Indikatoren. Standardisierte Prozesse geben Arbeitsabläufen Struktur und Sicherheit. New Work und Arbeit 4.0 als auch neue Führungskonzepte halten Einzug und sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
  • Merkmale einer Veränderungsfreundlichen Kultur, Resilienz und Krisen-Sicherheit vs. Angst und Festhalten an bestehenden Strukturen, Fixed vs. Growth Mindset, New Work
  • Auflösung des Spannungsverhältnisses: Ambidextrie - Balance zwischen Routine und Kreativität, Operationaler Exzellenz und Zukunftssicherung
  • Kundenzentrierung als neues Paradigma - Warum eine neue Sichtweise auf Prozesse durch Agilität, Scrum und Design Thinking notwendig ist
  • Transformationale Führung

Modul 4 See - Feel - Change

Evolutorische und revolutionäre Entwicklungsphasen der Unternehmensorganisation wechseln sich häufig ab. Das Unternehmen kommt nicht zur Ruhe, Demografischer Wandel, Digitalisierung, De-Carbonisierung und weitere Faktoren treiben die tiefgreifende Transformation in Gesellschaft und Wirtschaft voran. Die Organisation und die Mitarbeiter stehen unter Dauerfeuer. Wie können wir die Übersicht behalten und die Unternehmenstransformation aktiv gestalten?
  • Geplanter Wandel als Kern des Change-Management und der Organisationsentwicklung, Wandel als Veränderung von Gleichgewichtszuständen
  • Umgang mit Veränderungs-Widerständen
  • Change-Management als integrierter Ansatz
  • Die drei W´s als Bezugsrahmen des organisatorischen Wandels, Kotters 8
  • Unternehmenstransformation - die fundamentale Neuausrichtung

↑ Termine und Anmeldung