Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Digitale Transformation für den Mittelstand - online

Digitale Transformation, Big Data, Smart Factory, IoT und Industrie 4.0 bieten auch dem Mittelstand umfangreiche technologische Möglichkeiten, Geschäftsprozesse weniger arbeits- und fehlerintensiv zu gestalten.
Neue Geschäftsmodelle werden ermöglicht, andere Zielmärkte und Vertriebskanäle erhöhen den Umsatz, Automatisierung und KI wirken sich positiv auf Kosten und Effizienz aus und smarte Services steigern die Kundenzufriedenheit. Auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel sollten diese Möglichkeiten mehr Beachtung finden. Studien belegen das gerade der Mittelstand hier enormen Nachholbedarf hat denn der Digitalisierungsgrad ist generell eher niedrig. Gerade der Vergleich von Branchen, Firmengrößen, Geschäfts- oder Personalprozessen zeigt umfangreichen Optimierungsbedarf.

Dieses Seminar richtet sich an:

Verantwortliche und Interessent*innen für Digitalisierung im Mittelstand

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1887_232_02
    Dozenten:
    Nico Burghardt
    Dauer:
    ca. 8 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    20.10.2023

     390,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1887_241_01
    Dozenten:
    Nico Burghardt
    Dauer:
    ca. 8 UStd.
    Zeiten:
    18:00-20:15 Uhr, mittwochs
    Voraussichtliche Termine
    21.02.2024, 28.02.2024, 06.03.2024

     390,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1887_241_02
    Dozenten:
    Nico Burghardt
    Dauer:
    ca. 8 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    15.03.2024

     390,–

    Anmelden

Inhalt:

  • Wie kann der Digitalisierungsgrad im Mittelstand verbessert werden?
  • Welche Fokusthemen der Digitalisierung gibt es und was braucht der Mittelstand um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben?
  • Wo steht meine Organisation im Vergleich zu anderen?
  • Wie sehen Arbeitsstrukturen und Führung in der digitalen VUCA Welt aus?
Gastdozentin, Frau Selma Delija-Röhm von Alcognition

↑ Termine und Anmeldung