Digitale Geschäftsmodelle mit innovativen Methoden entwickeln - online
Der Wettbewerbsdruck wächst, die Kundenanforderungen steigen. Gute Produkte zu entwickeln und zu vertreiben, reicht im Mittelstand nicht mehr aus. Der Kunde erwartet komplette Problemlösungen. Bisher entstanden Serviceleistungen spontan oder als reine Anhängsel des Produktmanagements.
Heute gilt es, Serviceleistungen systematisch zu entwickeln und zu vermarkten. Sie liefern eigene Ergebnis- und Wertbeiträge und tragen dazu bei, das Umsatz- und Wertwachstum des Unternehmens zu sichern. Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider ist vorgezeichnet. Smart Services ist hier der Schlüssel zu digitalen Geschäftsmodellen. Der Kunde steht im Fokus. Alle Leistungen werden individuell auf ihn zugeschnitten. Industrie 4.0 beschleunigt diesen Prozess durch Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen. Cyber-physische Systeme führen zur Dematerialisierung der Geschäfte und wachsenden Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle.
Das Seminar führt schrittweise in digitale Geschäftsmodelle ein und zeigt auf, wie Geschäftsmodelle gezielt mit innovativen Methoden entwickelt werden können. Anhand von Best Practice-Beispielen erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen hierbei vorgehen.
Sie verstehen die Rolle und die Bedeutung von digitale Geschäftsmodellen. Sie können die Methoden der Geschäftsmodellierung anwenden und verstehen deren Zusammenwirken im Sinne einer nutzerzentrierten Vorgehensweise. Sie kennen die Roadmap für erfolgreiche Implementierung. Anhand aktueller Unternehmensbeispielen zeigt das Seminar den Einsatz digitaler Geschäftsmodelle in der Praxis. Checklisten, Roadmap und Reifegradmodelle helfen, um sich im Ist und Soll zu positionieren. Interaktive Gruppenarbeiten transportieren Ihr erworbenes Wissen schnell zur Anwendung.
Heute gilt es, Serviceleistungen systematisch zu entwickeln und zu vermarkten. Sie liefern eigene Ergebnis- und Wertbeiträge und tragen dazu bei, das Umsatz- und Wertwachstum des Unternehmens zu sichern. Der Weg zum Systemanbieter und Service Provider ist vorgezeichnet. Smart Services ist hier der Schlüssel zu digitalen Geschäftsmodellen. Der Kunde steht im Fokus. Alle Leistungen werden individuell auf ihn zugeschnitten. Industrie 4.0 beschleunigt diesen Prozess durch Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen. Cyber-physische Systeme führen zur Dematerialisierung der Geschäfte und wachsenden Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle.
Das Seminar führt schrittweise in digitale Geschäftsmodelle ein und zeigt auf, wie Geschäftsmodelle gezielt mit innovativen Methoden entwickelt werden können. Anhand von Best Practice-Beispielen erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen hierbei vorgehen.
Sie verstehen die Rolle und die Bedeutung von digitale Geschäftsmodellen. Sie können die Methoden der Geschäftsmodellierung anwenden und verstehen deren Zusammenwirken im Sinne einer nutzerzentrierten Vorgehensweise. Sie kennen die Roadmap für erfolgreiche Implementierung. Anhand aktueller Unternehmensbeispielen zeigt das Seminar den Einsatz digitaler Geschäftsmodelle in der Praxis. Checklisten, Roadmap und Reifegradmodelle helfen, um sich im Ist und Soll zu positionieren. Interaktive Gruppenarbeiten transportieren Ihr erworbenes Wissen schnell zur Anwendung.
Dieses Seminar richtet sich an:
Alle Management-Ebenen eines Unternehmens, die am Wandel zu einem digitalen Geschäftsmodell beteiligt sind, insbesondere Geschäftsleitung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Beschaffung, Produktmanagement, Service, Produktion, HR und Controlling/Finance
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 1896_232_01
- Dozenten:
- Steffen Weimann, Prof. Dr. Claus Gerberich
- Dauer:
- ca. 16 UStd.
- Zeiten:
-
09:00 - 17:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
18.10.2023, 19.10.2023
€ 740,–
Anmelden
Inhalt:
Tag 1 – Grundlagen, Voraussetzungen, digitale Geschäftsmodelle verstehen
Management von Veränderungen- Herausforderungen für Unternehmen
- Management von Veränderungen und des Wandels
- Komplexe Produkte in einem dynamischen Markt
- Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen
- Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
- cyber-physische Systeme
- Entstehung von neuen Geschäftsmodellen und Wandel der Kundenanforderungen
- Dematerialisierung der Geschäfte
- Business Model Canvas
- St. Galler Business Model Navigator
- XaaS Geschäftsmodelle
- Plattform Geschäftsmodelle
Tag 2 – Mit digitalen Geschäftsmodellen neue Märkte und neue Zielgruppen erschließen
Best Practices und ausgewählte Fallstudien- Best Practice Bizerba
- Best Practice Winterhalter
- Best Practice Deutsche Lichtmiete AG
- Best Practice Laserhub
- Fallstudien-Bearbeitung
- Ideen für neue Geschäftsmodelle generieren
- Roadmap erstellen
- Business Model Innovation
- Geschäftemodell und Zielgruppen definieren
- Value Proposition Design – Werteversprechen entwickeln
- Ideen bewerten und priorisieren