Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

CyberWuP: Einfach, wirksam, sicher - Ihr Schutzschild gegen Cyberangriffe

Cybersicherheit ist Chefsache! Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen. Dennoch bleiben viele Unternehmen unzureichend geschützt - oft wegen begrenzter Ressourcen oder der Komplexität der Thematik.

In dieser zweistündigen Veranstaltung stellen wir Ihnen das CyberWuP-Konzept vor: eine praxisorientierte und leicht umsetzbare Lösung, die speziell für KMU entwickelt wurde. Dieses Programm bietet eine kompakte Beratung, die sich auf die acht wichtigsten Handlungsfelder der Cybersicherheit konzentriert. Mit einem Quick-Check, der eine erste Einschätzung Ihres Sicherheitsniveaus liefert, und individuell angepassten Handlungsempfehlungen unterstützt das Konzept Unternehmen dabei, ihre Resilienz gegen Cyberangriffe gezielt zu stärken.

Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der Cybercrime-Abteilung des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg entwickelt und orientiert sich an den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Hinter CyberWuP stehen zwei erfahrene Experten:
  • Helmut Sailer, Erster Kriminalhauptkommissar a.D., ein langjähriger Präventionsspezialist, der das Konzept initiiert hat.
  • Roland Eisele, Polizeipräsident a.D., mit umfassender Erfahrung in der Kriminalitätsbekämpfung und Führungsverantwortung.
In der Veranstaltung geben die Experten spannende Einblicke in das Konzept, zeigen praxisnahe Lösungen für den Alltag in KMU auf und beantworten Ihre Fragen rund um Cybersicherheit.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen besser vor Cyberangriffen zu schützen!

Dieses Seminar richtet sich an:

Geschäftsführer*innen und Führungskräfte
  • Für kleine und mittlere Unternehmen. Basierend auf einer Projektidee, die über das Innenministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Cybersicherheitsstrategie des Landes gefördert wurde.

Jetzt anmelden

  • Heilbronn Anfahrt

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1982_251_01H
    Dauer:
    ca. 2 UStd.
    Zeiten:
    15:00 - 17:00 Uhr

     90,–

    Anmelden

Inhalt:

  • Wie steht es um meinen Betrieb?
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Welche Maßnahmen sollte ich ergreifen?
  • Wie sensibilisiere ich meine Mitarbeiter?

↑ Termine und Anmeldung