Datenschutzbeauftragte/-r (IHK)
€ 1.200,–
Der Umgang mit personenbezogenen Daten in der Datenverarbeitung birgt wegen der fast unbegrenzten technischen Möglichkeiten Missbrauchsrisiken in sich. Als Datenschutzbeauftragter erkennen Sie ganzheitliche Risiken nach den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Sie analysieren und bewerten diese und können ein wirksames Datenschutzkonzept im Unternehmen einführen, dazu beraten und überwachen.
Zudem koordinieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen und motivieren die Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche sensibel mit personenbezogenen Daten umzugehen. Am 25. Mai 2018 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung europaweit in Kraft und ersetzte damit das bisherige Bundesdatenschutzgesetz in weiten Teilen. Die Neuerungen gelten branchenübergreifend für alle Unternehmen und fordern in einer kurzen Umsetzungszeit, dass der Bereich Datenschutz von jedem Unternehmen in seiner Gesamtheit überprüft und angepasst wird. Der Zertifikatslehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten dazu.
Zudem koordinieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen und motivieren die Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche sensibel mit personenbezogenen Daten umzugehen. Am 25. Mai 2018 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung europaweit in Kraft und ersetzte damit das bisherige Bundesdatenschutzgesetz in weiten Teilen. Die Neuerungen gelten branchenübergreifend für alle Unternehmen und fordern in einer kurzen Umsetzungszeit, dass der Bereich Datenschutz von jedem Unternehmen in seiner Gesamtheit überprüft und angepasst wird. Der Zertifikatslehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten dazu.
Dieses Seminar richtet sich an:
Zukünftige oder bereits ernannte Datenschutzbeauftragte.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6510_201_01H
- Dozenten:
- Peter Suhling
- Dauer:
- ca. 32 UStd.
- Zeiten:
-
Fr., 08:00 - 15:30, Sa., 08:00 - 15:30
Voraussichtliche Termine
20.03.2020, 21.03.2020, 27.03.2020, 28.03.2020
€ 1.200,–
Anmelden
Inhalt:
- Grundlagen des Datenschutzes
- Zulässigkeit der Datenverarbeitung und -nutzung
- EU-DSGVO: Unterschiede zum BDSG alt
- Rechte der Betroffenen
- Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz
- Automatisierte Abrufverfahren
- Auftragsverarbeitung
- Datenverarbeitung für eigene Zwecke
- Fallstudien
- Auskünfte an Betroffene
- Meldepflichten
- Benachrichtigung Betroffener über Datenspeicherung
- Benennung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Aufsichtsbehörden, Straf- und Bußgeldvorschriften
- Arbeitsmittel des Datenschutzbeauftragten