IT-Administrator/-in (IHK) - online
€ 4.950,–
IT-Administratoren analysieren und bewerten den Bedarf an Soft- und Hardware, Systemen und IT-Netzwerken. Sie planen und beschaffen entsprechend und installieren und konfigurieren IT-Systeme und ihre Komponenten. Sie organisieren den Betrieb von IT-Systemen, die auf Windows basieren. IT-Administratoren setzen auch Sicherheitsmaßnahmen um und sichern den Systembetrieb gegen Angriffe von außen und innen.
Die Dozenten sind praxiserfahrene Experten, die in Kooperation mit der Bechtle AG, dem IT-Systemhaus aus Neckarsulm, eingesetzt werden. Der Kurs findet in Vollzeit und online statt. Der Trainer unterrichtet live online und beantwortet Fragen. Die Teilnehmer arbeiten mit ihrem Laptop (Leistungsangaben s. u.), es kann aber auch ein Laptop über die Bechtle AG gekauft werden. Die Teilnehmer können gegen einen Aufpreis weitere Zertifikate erwerben. Dies schärft ihr Profil auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund von Änderungen zum Jahreswechsel hin werden die genauen Zertifikate noch bekanntgeben.
In dem etwas sechswöchigen Kurszeitraum wird es freie Tage geben, die zur Vertiefung des Stoffes als Selbststudium genutzt werden können.
Die Dozenten sind praxiserfahrene Experten, die in Kooperation mit der Bechtle AG, dem IT-Systemhaus aus Neckarsulm, eingesetzt werden. Der Kurs findet in Vollzeit und online statt. Der Trainer unterrichtet live online und beantwortet Fragen. Die Teilnehmer arbeiten mit ihrem Laptop (Leistungsangaben s. u.), es kann aber auch ein Laptop über die Bechtle AG gekauft werden. Die Teilnehmer können gegen einen Aufpreis weitere Zertifikate erwerben. Dies schärft ihr Profil auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund von Änderungen zum Jahreswechsel hin werden die genauen Zertifikate noch bekanntgeben.
In dem etwas sechswöchigen Kurszeitraum wird es freie Tage geben, die zur Vertiefung des Stoffes als Selbststudium genutzt werden können.
Dieses Seminar richtet sich an:
Fachkräfte mit, aber auch ohne Ausbildung in einem IT-Beruf. Es ist für Quereinsteiger von Vorteil, grundlegende IT-Kenntnisse oder zumindest ein Verständnis des Aufgabenbereichs mitzubringen. Wichtig sind Lernbereitschaft, Eigenverantwortung, analytische Fähigkeiten, systematisch-methodisches Vorgehen und Problemlösungsfähigkeit.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat IT-Administrator/-in (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
keine Plätze mehr- Seminar-Nr.:
- 6540_211_01
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 208 UStd.
- Online-Anteil:
- 100 %
- Zeiten:
-
08:30 - 16:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
08.03.2021, 09.03.2021, 10.03.2021, 11.03.2021, 12.03.2021, 22.03.2021, 23.03.2021, 24.03.2021, 25.03.2021, 29.03.2021, 30.03.2021, 31.03.2021, 19.04.2021, 20.04.2021, 21.04.2021, 22.04.2021, 23.04.2021, 29.04.2021, 30.04.2021, 03.05.2021, 04.05.2021, 05.05.2021, 06.05.2021, 10.05.2021, 11.05.2021
€ 4.950,–
Auf die Warteliste
Inhalt:
Einführung
IT für (Quer-) Einsteiger Teil 1 - Termin: 08.03.2021
- Definition wichtiger Begriffe aus der IT
- Betriebssysteme und PC-Systemeinheit
- Local Area Networks (LAN)
- Speichernetzwerke und Massenspeicher
- Virtualisierung
IT für (Quer-) Einsteiger Teil 2 - Termin: 09.03.2021
- Aufbau von Netzwerken/ Netzwerkgrundlagen (OSI-Modell)
- TCP/IP Grundlagen, IP-Adressen (privat / öffentlich), IPv4 & IPv6, Subnetting, Ports
- Namensauflösung / DHCP Grundlagen / DNS Grundlagen: Entragsformen, Zonentypen, wie funktioniert DNS im Internet?
- Grundlagen Server / Client-Prinzip
- Serverkonsolidierung durch Virtualisierung und Speichernetzwerke
Administration von Windows Server-Umgebungen
Windows Server 2019 Einführung - Termine: 10.03.-12.03.2021
- Grundlagen und Übersicht
- Windows Server 2019 LTSC und SAC (Desktopdarstellung, Server Core)
- Lizenzierung
- Server Manager / Windows Admin Center
- Serverrollen und -Features (Überblick)
- Active Directory Grundlagen
- Benutzer- und Gruppenverwaltung
- Einführung in Gruppenrichtlinien
- Datei- und Druckdienste (Dateisysteme NTFS/ReFS, Ressourcen-Manager)
- Netzwerkinfrastrukturdienste (DNS, DHCP)
- Einführung in Hyper-V
- Windows Defender Advanced Threat Protection (ATP)
- Powershell: Aufbau und Prinzip – PowerShell-Remotezugriffe – PowerShell ISE
SQL-Einführung - Termine: 22.03.-25.03.2021
- Relationale Datenbanken: Begriffsdefinitionen, Datenbankdesign, Entitätsmengen und Relationen, Datenmodellierung, Normalisierung, Referentielle Integrität, Indizes
Windows 10 Administration im Zusammenspiel mit Windows Server 2019 - Termine: 29.03.-31.03.2021
- Windows 10: Editionen, Startmenü anpassen, Multiple Desktops, Timeline, Cortana/Suchfunktion, Windows-Einstellungen, Benutzerverwaltung, Dateisystem und Berechtigungen, Deployment-Möglichkeiten, Virtualisierung mit HyperV, Edge, App-Store, Defender Security Center, Update und Patchmanagement
- Windows Server 2019: Editionen, Lizensierung, Server Core, Container, ADDS – neue Rollen und Features, DNS und DHCP, Dynamic Access Control (DAC), Gruppenrichtlinien, Windows Defender Security Center, Firewall und Verbindungssicherheitsregeln, Branch Cache, IPv6, Hyper-V, PowerShell, Update und Patchmanagement
PowerShell für Administratoren - Termine: 19.04.-21.04.2021
- Einführung in PowerShell und Windows Management Interface (WMI)
- Befehle und Ausdrücke, Variable und Arrays / Einfache Operationen
- Scripte mit Tools erstellen / Scripte lesen lernen und Fehler beheben /Scripte signieren
- Ausgabe formatieren / System-Informationen auswerten
- Dateisystem-Aufgaben, Steuerung externer Programme
- Zugriff auf Registry & Datenbanken, Active Directory Service Interface (ADSI), Domänen, Organisationseinheiten, Computer, Benutzer & Gruppen verwalten, Drucker & Dienste steuern, TCP/IP Netzwerke verwalten
- Eigene Funktionen
Windows Server - Hyper-V - Termine: 22.04.-23.04.2021
- Überblick und Vorteile der Microsoft Server Virtualisierung, Grundlagen und Merkmale von Hyper-V, Neuerungen und Verbesserungen
- Hyper-V-Server installieren: Voraussetzungen und Planung, Installieren der Rolle Hyper-V
- Storage: Von Hyper-V verwendete Dateien (neu: vhdx), Snapshot-Technologie, Online-Merge, Pass-through Disks und virtuelle Geräte
- Virtuelle Netzwerke: Verbindungs- bzw. Netzwerk-Typen, Erweiterbarkeit von virtuellen Netzwerk-Switchen, NIC-Teaming
- Hyper-V verwalten: Lokale & Remote-Administration, Hyper-V Manager, PowerShell-Administration, Dynamic Memory, Backup & Restore
- Erstellen und Verwalten von Gast-Systemen: Grundlegender Aufbau, VMs (Virtuelle Maschinen) einrichten, Export und Import von VMs
- Hochverfügbarkeit: Hyper-V im klassischen Cluster, Hyper-V-Replikation
- Nested Virtualization, Hyper-V Network Virtualization, VXLAN
- Hot-Add Funktionen, Integrationsdienste via Windows Update
- SMB3 (Server Message Block) mit Remote Direct Memory Access
- VM Cluster Resiliency, Überblick über Security rund um Hyper-V
Security
IT-Sicherheit im Detail - Organisation - Termine: 29.04.-30.04.2021
- IT-Sicherheit: Schutzziele, Bedrohungen, Risikoanalyse
- Sicherheitseinrichtungen: 4-Augen-Prinzip, Logfiles auswerten, Datenschutz, Regeln und Vorgaben / Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Maßnahmen: Notfallhandbuch, Erstmaßnahmen im Schadensfall + Wiederanlaufplanung
- Aktuelle wichtige Gesetze und Regelungen / Überblick über die datenschutzrechtlichen Grundlagen - Persönlichkeitsschutz
- Strafrechtliche Aspekte bei IT-Sicherheit - Straftatbestände - Risiken für Unternehmen - Handlungspflichten für Unternehmen
- Haftungsfragen: Persönliche Verantwortlichkeit der Mitarbeiter - Haftung für Inhalte auf Mail-, News und Proxyservern - Risikomanagement
- Internetauftritt und E-Commerce, Digitale Signatur, Vertragsschluss im Netz, Urheberrechtsschutz
- Das Grundschutzhandbuch / IT-Sicherheitsprozess (Aufbau, Begriffe), IT-Sicherheitsstandards
Azure Administrator und Zwischentest - Termine: 03.05.-06.05.2021
- Identity / Governance und Compliance / Azure Administration
- Virtual Networking / Intersite Connectivity
- Network Traffic Management
- Azure Storage / Azure Virtual Machines
- Serverless Computing / Data Protection / Monitoring
IT-Sicherheit im Detail - Technik - Termine: 10.05.-11.05.2021
- Backup-Strategien, Technische Möglichkeiten, Physische Sicherheit, System-Hardening: Wie minimiere ich die Angriffsfläche für Hacker?
- Netzwerk-Grundlagen und Endsysteme (PCs, Server und Speichersysteme)
- Angriffe (Social Networks, Auf Telefonsysteme, Auf Rechnersysteme, Viren/Würmer, Angriffsmethoden, Authentisierung, Benutzerverwaltung, Login, Passwörter, Directory Services)
- Kryptographie (Verschlüsselungsverfahren, Digitale Signaturen, Dateien und Dateisysteme, Virtual Private Networks)
- Sicherheitskonzept: Netzübergänge, Firewalls (Funktionsweise, Typen, Logging, Eignung), Architekturen (Aufbau, Eignung), Intrusion Detection, Forensische Methoden
Ablauf des Live online Kurses
Der Kurs findet live online statt, das heißt, jeder Termin findet mit Trainer statt. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „IT-Administrator/-in (IHK)“. Das IHK-Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierter“ oder „geprüfter“ IT-Administrator/-in (IHK). Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Der Kurs ist auf 12 Teilnehmer beschränkt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 70 % der Unterrichtsstunden teilnehmen müssen, um das IHK-Zertifikat erhalten zu können.Technische Mindest-Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll) mit Videokamera
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest