Rechnungsabwicklung und Proformarechnung in Bau- und Wohnungswirtschaft - online
Sanierungen, Modernisierungen, Neu- u. Umbauten gehören in der Immobilienwirtschaft zum Tagesgeschäft. Selbstverständlich geht es um Vergaben, Bauleitung, Abnahmen usw. Keinesfalls darf allerdings das Thema der fachkundigen Rechnungsprüfung vernachlässigt werden, ansonsten drohen übermäßige Kosten. Im Bereich der Wohnungswirtschaft/Bauwirtschaft ist die Abwicklung des Rechnungseingangs oft schwieriger als in anderen Bereichen, wie z.B. Handel und Dienstleistungen.
Das wird durch die Tatsache verursacht, dass bei Bauleistungen die Rechnungsprüfung meist umfangreich und komplex ist.
Neben den üblichen Prüfschritten:
Damit kann sich aus der Rechnungsprüfung ableiten, dass zu einer ausgestellten Rechnung ein Grund für eine erforderliche Rechnungsberichtigung zu Bauleistungen vorliegt.
In der Folge ist vom Rechnungsaussteller eine Stornorechnung zu Bauleistungen und eine Neuausstellung der Rechnung vorzunehmen.
Alternativ ist auch die Erstellung eine Abrechnung durch Erstellung einer Gutschrift durch den Leistungsempfänger oder eine rückwirkende Rechnungskorrektur durch den Rechnungssteller möglich.
In allen Fällen sind die umsatzsteuerlichen Konsequenzen zu berücksichtigen.
Das wird durch die Tatsache verursacht, dass bei Bauleistungen die Rechnungsprüfung meist umfangreich und komplex ist.
Neben den üblichen Prüfschritten:
- Formale Richtigkeit
- Sachliche Richtigkeit
- Rechnerische Richtigkeit
- Richtige Berücksichtigung von Teilzahlungen und Abschlagszahlungen
- Vollständigkeit von Leistungsnachweisen
- Vereinbarten Preisgleitklauseln
- Nachträgen
- Abgleich von Soll-/Ist-Mengen
- Einbehalten
- Gegenforderungen
Damit kann sich aus der Rechnungsprüfung ableiten, dass zu einer ausgestellten Rechnung ein Grund für eine erforderliche Rechnungsberichtigung zu Bauleistungen vorliegt.
In der Folge ist vom Rechnungsaussteller eine Stornorechnung zu Bauleistungen und eine Neuausstellung der Rechnung vorzunehmen.
Alternativ ist auch die Erstellung eine Abrechnung durch Erstellung einer Gutschrift durch den Leistungsempfänger oder eine rückwirkende Rechnungskorrektur durch den Rechnungssteller möglich.
In allen Fällen sind die umsatzsteuerlichen Konsequenzen zu berücksichtigen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Alle Rechnungssteller und Rechnungsempfänger in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten und Anforderungen in diesen Bereichen, wendet es sich sowohl an technische und kaufmännische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Empfehlenswert ist zudem die Teilnahme von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus beiden Fachbereichen eines Unternehmens.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 1720_232_01
- Dozenten:
- Dipl.-Kfm. Jochen Treuz
- Dauer:
- ca. 4 UStd.
- Zeiten:
- 08:30 - 12:00 Uhr
€ 180,–
Anmelden
Inhalt:
1. Die Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen
- GoBD im Überblick
- Der Einsatz der Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung
- Anforderungen an die Archivierung und die Verfahrensdokumentation
2. Das Gutschriftverfahren als effiziente Alternative zur üblichen Rechnung
- Die Voraussetzungen für den Einsatz des Gutschriftverfahrens
- Der Einsatz des Gutschriftverfahrens in der Praxis
3. Die Proformarechnung als Prüfungsgrundlage bei Baurechnungen
- Gründe für den Einsatz einer Proformarechnung bei Bauleistungen
- Anforderungen an die Proformarechnung
- Die Proformarechnung als Prüfungsgrundlage
- Die steuerrechtliche Einordnung der Proformarechnung