Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Rechnungsabwicklung und Proformarechnung in Bau- und Wohnungswirtschaft - online

Sanierungen, Modernisierungen, Neu- u. Umbauten gehören in der Immobilienwirtschaft zum Tagesgeschäft. Selbstverständlich geht es um Vergaben, Bauleitung, Abnahmen usw. Keinesfalls darf allerdings das Thema der fachkundigen Rechnungsprüfung vernachlässigt werden, ansonsten drohen übermäßige Kosten. Im Bereich der Wohnungswirtschaft/Bauwirtschaft ist die Abwicklung des Rechnungseingangs oft schwieriger als in anderen Bereichen, wie z.B. Handel und Dienstleistungen.
Das wird durch die Tatsache verursacht, dass bei Bauleistungen die Rechnungsprüfung meist umfangreich und komplex ist.

Neben den üblichen Prüfschritten:
  • Formale Richtigkeit
  • Sachliche Richtigkeit
  • Rechnerische Richtigkeit
sollten beispielsweise auch folgende Punkte geprüft werden:
  • Richtige Berücksichtigung von Teilzahlungen und Abschlagszahlungen
  • Vollständigkeit von Leistungsnachweisen
  • Vereinbarten Preisgleitklauseln
  • Nachträgen
  • Abgleich von Soll-/Ist-Mengen
  • Einbehalten
  • Gegenforderungen
.

Damit kann sich aus der Rechnungsprüfung ableiten, dass zu einer ausgestellten Rechnung ein Grund für eine erforderliche Rechnungsberichtigung zu Bauleistungen vorliegt.
In der Folge ist vom Rechnungsaussteller eine Stornorechnung zu Bauleistungen und eine Neuausstellung der Rechnung vorzunehmen.
Alternativ ist auch die Erstellung eine Abrechnung durch Erstellung einer Gutschrift durch den Leistungsempfänger oder eine rückwirkende Rechnungskorrektur durch den Rechnungssteller möglich.
In allen Fällen sind die umsatzsteuerlichen Konsequenzen zu berücksichtigen.

Dieses Seminar richtet sich an:

Alle Rechnungssteller und Rechnungsempfänger in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten und Anforderungen in diesen Bereichen, wendet es sich sowohl an technische und kaufmännische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Empfehlenswert ist zudem die Teilnahme von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus beiden Fachbereichen eines Unternehmens.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1720_232_01
    Dozenten:
    Dipl.-Kfm. Jochen Treuz
    Dauer:
    ca. 4 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 12:00 Uhr

     180,–

    Anmelden

Inhalt:

1. Die Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen

  • GoBD im Überblick
  • Der Einsatz der Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung
  • Anforderungen an die Archivierung und die Verfahrensdokumentation

2. Das Gutschriftverfahren als effiziente Alternative zur üblichen Rechnung

  • Die Voraussetzungen für den Einsatz des Gutschriftverfahrens
  • Der Einsatz des Gutschriftverfahrens in der Praxis

3. Die Proformarechnung als Prüfungsgrundlage bei Baurechnungen

  • Gründe für den Einsatz einer Proformarechnung bei Bauleistungen
  • Anforderungen an die Proformarechnung
  • Die Proformarechnung als Prüfungsgrundlage
  • Die steuerrechtliche Einordnung der Proformarechnung

↑ Termine und Anmeldung