Freie*r Redner*in (IHK)
In dem Seminar werden Sie in 52 Stunden Theorie und Praxis detailliert und umfassend auf die Tätigkeit als Freie*r Redner*in vorbereitet.
Im Fokus der Weiterbildung folgende Rednerdisziplinen:
1) Freie Trauung
2) Kinderwillkommensfeste
3) Trauerfeier / Freie Beisetzung
Das erwartet Sie:
Im Folgenden finden Sie die einzelnen Themengebiete der Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Um den Kurs mit Erfolg abzuschließen, empfehlen wir bei allen Veranstaltungen dabei zu sein.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats und auf Wunsch eines digitalen Open Badges für Ihr Social Media ist eine Anwesenheit von mindestens 80% und das Bestehen des Abschlusstests.
Im Fokus der Weiterbildung folgende Rednerdisziplinen:
1) Freie Trauung
2) Kinderwillkommensfeste
3) Trauerfeier / Freie Beisetzung
Das erwartet Sie:
- Spannende Fachvorträge
- Sie lernen das freie Reden
- Fundiertes Wissen
- Interaktives Lernen in der Gruppe
- Viele praktische Übungen und Feedback zur eigenen Rede
- Ein IHK Zertifikat zum frei*er Redner*in nach bestandener Prüfung
- Vertieftes Wissen für die Selbständigkeit als Redner*in
Im Folgenden finden Sie die einzelnen Themengebiete der Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Um den Kurs mit Erfolg abzuschließen, empfehlen wir bei allen Veranstaltungen dabei zu sein.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats und auf Wunsch eines digitalen Open Badges für Ihr Social Media ist eine Anwesenheit von mindestens 80% und das Bestehen des Abschlusstests.
Dieses Seminar richtet sich an:
Die Weiterbildung "Freie*r Redner*in (IHK)" richtet sich an Interessierte, die eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit als Freie*r Redner*in in einem oder allen drei Teilbereichen ausüben möchten oder bereits ausüben, ohne die entsprechende Qualifikation erlangt zu haben.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
keine Plätze mehr- Seminar-Nr.:
- 6331_251_01H
- Dauer:
- ca. 52 UStd.
- Zeiten:
-
Die Termine sind: 14.-15.02., 28.02.-01.03., 14.-15.03. & 29.03.
Voraussichtliche Termine
14.02.2025, 15.02.2025, 28.02.2025, 01.03.2025, 14.03.2025, 15.03.2025, 29.03.2025
Inhalt:
Grundlagen zur Redner-Tätigkeit
- Werteeinstellung als Redner*in
- Eigene Motivation für die Tätigkeit als Redner*in
Fachliches Wissen und praktische Übungen zu den drei Schwerpunkten des Zertifikats
- Freie Trauung
- Willkommensfest
- Trauerfeier/ Freie Beisetzung
Grundlagen zur Ausübung der Tätigkeit
- Gesprächsführung mit Kunden
- Preisgestaltung
- Analyse der Kundensituation
- Eigene Prozesse erarbeiten
- Zeitmanagement
- Organisatorische Aufgaben bzgl. des Zeremonieablaufes
- Technische Ausrüstung
Grundlagen zur Konzeption einer Zeremonie
- Struktur einer Rede
- Techniken zur Erarbeitung und inhaltlichen Entwicklung
- Kreativitätstechniken
- Kundenwünsche
Herausarbeiten der persönlichen Qualifikationsmerkmalen
- Was ist mein Stil als Redner*in?
- Ihre Eignung im Blick
- Ihre Alleinstellungsmerkmale
Selbständiges Unternehmertum
- Businessplan
- Buchführungsgrundlagen
- Kalkulation
- Kundenaquise und Vertrieb
- Erfolgsfaktoren
Steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen
- Rechtsformwahl, Haftungsfragen
- Gewerbeanmeldung, Finanzamt
- Steuern
- Versicherungen
- Rentenversicherungspflicht, Altersvorsorge
- Vertragliche Grundlagen
Grundlagen zum Vortrag
- Vortragstechniken
- Rhetorik
- Stimmbildung
- Bühnenpräsenz
- Störfaktoren
Schreibwerkstatt
- Erarbeitung Ihrer ersten Rede
- Praktischer Übungsteil
- Eigene Wahrnehmung
- Wertschätzendes und konstruktives Feedback
Marketing und Branding
- Storytelling als Marketingstrategie
- Soziale Medien
- Auftritt als lokaler Dienstleister
- Netzwerk innerhalb der Branche
Abschlusstest:
In einem zweiteiligen IHK-Test zeigen die Teilnehmer*innen, dass sie die erworbenen Kenntnisse anwenden können und auf die Praxis vorbereitet sind.Bestandteile des IHK-Test:
- Vortrag - Präsentation einer selbstverfassten Rede zu einem vom Teilnehmer*in selbst gewählten Zeremonieanlass