Rhetorik III: Schwierige Verhandlungssituationen rhetorisch meistern
Unabhängig von unserem Beruf verhandeln wir tagtäglich mit unseren Mitmenschen: um das passende Lokal für das Abendessen, den Ort für den diesjährigen Sommerurlaub, um geringere Arbeitszeit oder für ein neues berufliches Projekt, das wir mit unserem Team unbedingt umsetzen möchten. Wenn wir verhandeln, folgen wir dabei unserem Instinkt und feilschen oftmals um Ressourcen, Zahlen und konkrete Vorschläge. Kurzum: Wir versuchen, unsere Position möglichst großflächig durchzusetzen. So gleicht die Verhandlung eher einem Wettbewerb als einem gemeinsamen Ringen um die beste Idee. Auf der einen Seite herrscht beim Verhandeln die Gefahr, die eigenen Ziele aus dem Blick zu verlieren auf der anderen Seite gefährden wir durch zu hartes Verhandeln die Beziehung zu unserem Gegenüber. In diesem Seminar lernen Sie sachorientiert und beziehungsfördernd zu verhandeln - vom einfachen Alltagsproblem bis hin zu den großen Fragen unserer Zeit. Schritt für Schritt lernen Sie einen strategischen Verhandlungsleitfaden sowie praxisorientierte Möglichkeiten kennen, um gemeinsam eine gute Lösung für alle VerhandlungspartnerInnen zu entwickeln. Durch einen hohen Praxisanteil können Sie die erlernten Inhalte direkt umsetzen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche, die die Basis für erfolgreiche Verhandlungen legen wollen.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 1202_251_01H
- Dauer:
- ca. 16 UStd.
- Zeiten:
- 09:00 - 17:00
Inhalt:
Grundlagen der Kommunikations- und Verhaltenspsychologie
- Kommunikation verstehen
- Vertrauen und Sympathie schaffen
Kluge Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg
- Vorbereitung perfektionieren - Erfolgschancen steigern
- Klare Gedankenführung und Argumentationsstruktur nutzen
Die gelungene Verhandlung
- Einführung in die Verhandlung
- Die Prinzipien einer guten Verhandlung kennenlernen
- Mit Smalltalk eine angenehme Gesprächsatmosphäre aufzubauen
Den Umgang mit schwierigen und unkooperativen Verhandlungspartnern üben
- Gezielt fragen statt unnötig "zutexten"
- Aufgeladene Situationen deeskalieren
- Auf Angriffe reagieren
- Die eigene Position unter Druck beibehalten
- Schwierige Verhandlungen führen