Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate
fr Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 1 Tag
lissc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
lang LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. Session
bcookie LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 2 Jahre
lidc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
UserMatchHistory LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Agile*r Projektmanager*in (IHK) - online

Dynamik, Schnelligkeit, Flexibilität sind Synonyme für Agilität. Ursprünglich stammen agile Arbeitsmethoden aus der IT-Branche. Viele weitere Arbeitsbereiche und Branchen übernehmen heute diese Methoden. Sie verschaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie Kunden aktiv in die Produktentwicklung einbeziehen. So können Produkte und Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden, die bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden zugeschnitten sind.

Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement wird beim agilen Projektmanagement das Projekt zum Start nicht vollständig geplant, sondern im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.

Der Zertifikatslehrgang “Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)” bereitet Sie auf die Arbeit in agilen Projekten vor. Sie lernen, was agiles vom klassischen Projektmanagement unterscheidet, kennen hybride Formen und deren Einsatzbereiche. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah Wissen über agile Methoden und deren Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Der Kurs befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Dieses Seminar richtet sich an:

Das Webinar richtet sich an Einsteiger und Teilnehmer mit ersten Erfahrungen im agilen Projektmanagement. Angesprochen sind insbesondere Fachkräfte und Führungskräfte aus dem Umfeld des Projektmanagements, wie z.B. Projektmanager, Projektmitarbeiter, Projektkoordinatoren, die agile Methoden im Unternehmen einsetzen möchten.

Vorteilhaft sind Erfahrungen im klassischen Projektmanagement oder ein gutes Verständnis der Aufgaben eines Projektmanagers/einer Projektmanagerin.

Ihr Abschluss:

IHK-Zertifikat Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6146_231_04D
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 60 UStd.
    Zeiten:
    Di. und Do. 18.00 bis 20.30 Uhr,
    Voraussichtliche Termine
    23.05.2023, 25.05.2023, 30.05.2023, 01.06.2023, 06.06.2023, 13.06.2023, 15.06.2023, 20.06.2023, 22.06.2023, 27.06.2023, 29.06.2023, 04.07.2023, 06.07.2023, 11.07.2023, 13.07.2023, 18.07.2023, 20.07.2023, 08.08.2023, 10.08.2023, 15.08.2023

     1.850,–

    inkl. Lernmittel & Kosten für den Zertifikatstest

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6146_231_05D
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 60 UStd.
    Zeiten:
    Di,18.00 bis 20.30 Uhr und Sa, 09.00 bis 11.30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    20.06.2023, 27.06.2023, 04.07.2023, 11.07.2023, 15.07.2023, 18.07.2023, 25.07.2023, 29.07.2023, 01.08.2023, 08.08.2023, 12.08.2023, 22.08.2023, 29.08.2023, 02.09.2023, 05.09.2023, 12.09.2023, 19.09.2023, 10.10.2023, 17.10.2023, 21.10.2023

     1.850,–

    inkl. Lernmittel & Kosten für den Zertifikatstest

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6146_231_06D
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 60 UStd.
    Zeiten:
    Mo-Fr, 08.30 bis 12.45 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    03.07.2023, 04.07.2023, 05.07.2023, 06.07.2023, 07.07.2023, 17.07.2023, 18.07.2023, 19.07.2023, 20.07.2023, 21.07.2023, 10.08.2023, 11.08.2023

     1.850,–

    inkl. Lernmittel & Kosten für den Zertifikatstest

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6146_232_01D
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 60 UStd.
    Zeiten:
    Mo.18.00 bis 20.30 Uhr und Sa. 09.00 bis 11.30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    18.09.2023, 25.09.2023, 02.10.2023, 09.10.2023, 14.10.2023, 16.10.2023, 23.10.2023, 28.10.2023, 30.10.2023, 06.11.2023, 11.11.2023, 13.11.2023, 20.11.2023, 25.11.2023, 27.11.2023, 04.12.2023, 11.12.2023, 08.01.2024, 13.01.2024, 15.01.2024

     1.850,–

    inkl. Lernmittel & Kosten für den Zertifikatstest

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6146_232_02D
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 60 UStd.
    Zeiten:
    Mo-Fr, 08.30 bis 12.45 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    23.10.2023, 24.10.2023, 25.10.2023, 26.10.2023, 27.10.2023, 06.11.2023, 07.11.2023, 08.11.2023, 09.11.2023, 10.11.2023, 30.11.2023, 01.12.2023

     1.850,–

    inkl. Lernmittel & Kosten für den Zertifikatstest

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6146_232_03D
    Dozenten:
    . Webinar
    Dauer:
    ca. 60 UStd.
    Zeiten:
    Di. und Do. 18.00 bis 20.30 Uhr,
    Voraussichtliche Termine
    28.11.2023, 30.11.2023, 05.12.2023, 07.12.2023, 12.12.2023, 14.12.2023, 19.12.2023, 09.01.2024, 11.01.2024, 16.01.2024, 18.01.2024, 23.01.2024, 25.01.2024, 30.01.2024, 01.02.2024, 06.02.2024, 08.02.2024, 27.02.2024, 29.02.2024, 05.03.2024

     1.850,–

    inkl. Lernmittel & Kosten für den Zertifikatstest

    Anmelden

Inhalt:

Ablauf/Abschluss

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Trainer tutoriell unterstützt. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Zum Abschluss der Projektarbeit wird diese im Rahmen der letzten Live Online Veranstaltungen im Kurs präsentiert (Fachgespräch). Zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Agile/-r Projektmanager/-in (IHK)".Die Kosten für den IHK-Zertifikatstest und die Ausstellung des IHK-Zertifikats sind bereits im Kurspreis enthalten.Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 70% der Termine live teilnehmen müssen, um am Abschlusstest teilnehmen zu können.

Kursinhalte

Grundverständnis Agilität und Projektmanagement

  • Grundverständnis und Herkunft von Agilität
  • Sinnvoller Einsatz von agilen Methoden
  • Dimensionen einer agilen Organisation

Die wichtigsten agilen Methoden und Frameworks

  • Design Thinking
  • Kanban
  • Scrum
  • SAFe

Agiles Projektmanagement in der Praxis – Teil 1

  • Chancen agiler Projektmanagementmethoden
  • Mythen der Agilität
  • Adaptive Planung
  • Agile Meetingformen

Agiles Projektmanagement in der Praxis – Teil 2

  • Agile Projektsteuerung
  • Aufwandsschätzung im agilen Projekt
  • Agiles Projektreporting
  • Agiler Projektabschluss
  • Backlog-Priorisierung
  • Hybride Ansätze

Erfolgsfaktoren im agilen Projektmanagement

  • Agile Teams
  • Visualisierung im agilen Arbeiten
  • Feedback und Kommunikation nutzen

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11 oder Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest:
Speedtest bei Google

Zulassung zum Test

Für die Zulassung zur Projektarbeit mit Fachgespräch werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Aufzeichnung der Kurstermine

Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 70% der Online-Termine live teilnehmen müssen. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung. Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

Hinweis

Dieser Online-Kurs wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

↑ Termine und Anmeldung