Projektleiter*in (IHK) - Certified Associate in Project Management (PMI) - online
Das Live Online Training (Webinar) gibt einen praxisorientierten Überblick zum Projektmanagement und ist für jeden geeignet, der in Projekten arbeiten möchte. Der Kurs orientiert sich an den internationalen Standards des Project Management Institute (PMI) und verbindet diese mit regionalen Bedürfnissen.
Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Projektleiter/-in (IHK)“.
Das vermittelte Wissen hat zusätzlich Relevanz für die CAPM-Prüfung, die nach Abschluss des Kurses zusätzlich an einem Teststandort der Firma Pearson VUE oder auch als Online-Prüfung abgelegt werden kann. Im letzten Drittel des Webinars geht es schwerpunktmäßig um die Vorbereitung auf die CAPM-Prüfung. Auch für Teilnehmer, die diese optionale Prüfung nicht ablegen möchten, ist dieser Kursteil ein inhaltlicher Mehrwert.
Die CAPM-Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses, der lediglich auf diese Prüfung vorbereitet. Die Anmeldung zur Prüfung muss selbständig durch den Teilnehmer bei Pearson VUE erfolgen. Die Kosten für die Prüfung sind nicht im Kurspreis enthalten.
Die CAPM-Prüfung sieht Zulassungsvoraussetzungen vor. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt durch das Project Management Institute. Das PMI vergibt nach Prüfung der Bewerbung und Zahlung der Prüfungsgebühr eine sogenannte persönliche Eligibility ID (PMI-Berechtigungs-ID), die für die Anmeldung zur Prüfung bei Pearson VUE benötigt wird.
Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Zum Kursstart werden für die Teilnehmer aktuelle Unterlagen bestellt. Die Unterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Der IHK Zertifikatstest ist ebenfalls auf Deutsch.
Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 70% der Webinar-Termine live teilnehmen müssen.
Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Das Institut wird in Deutschland durch vier regionale "Chapter" repräsentiert. Diese sind: Köln, Berlin, Frankfurt und Süddeutschland (München).
Die Zertifikate sind international anerkannt. Im Auftrag des PMI werden die Zertifizierungsprüfungen von der Firma Pearson VUE abgenommen.
Die Gebühr für die CAPM-Prüfung zum Certified Associate in Project Management beträgt zusätzlich 300,00 $.
Wenn die Teilnehmer vor der Anmeldung zur CAPM-Prüfung Mitglied beim PMI werden (Jahresgebühr: ca. 129,00 $), erhalten sie einen Rabatt auf die Prüfungsgebühr. Die Gebühr für Mitglieder beträgt 225,00 $. Die Gesamtkosten betragen ca. 354,00 $. Dafür besitzen sie aber zusätzlich bereits eine PMI-Mitgliedschaft für ein Jahr. (Stand: 29.04.2019).
Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Projektleiter/-in (IHK)“.
Das vermittelte Wissen hat zusätzlich Relevanz für die CAPM-Prüfung, die nach Abschluss des Kurses zusätzlich an einem Teststandort der Firma Pearson VUE oder auch als Online-Prüfung abgelegt werden kann. Im letzten Drittel des Webinars geht es schwerpunktmäßig um die Vorbereitung auf die CAPM-Prüfung. Auch für Teilnehmer, die diese optionale Prüfung nicht ablegen möchten, ist dieser Kursteil ein inhaltlicher Mehrwert.
Die CAPM-Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses, der lediglich auf diese Prüfung vorbereitet. Die Anmeldung zur Prüfung muss selbständig durch den Teilnehmer bei Pearson VUE erfolgen. Die Kosten für die Prüfung sind nicht im Kurspreis enthalten.
Die CAPM-Prüfung sieht Zulassungsvoraussetzungen vor. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt durch das Project Management Institute. Das PMI vergibt nach Prüfung der Bewerbung und Zahlung der Prüfungsgebühr eine sogenannte persönliche Eligibility ID (PMI-Berechtigungs-ID), die für die Anmeldung zur Prüfung bei Pearson VUE benötigt wird.
Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.
Fremdsprachenkenntnisse
Für Teilnehmer, die die CAPM-Prüfung ablegen möchten, sind Englischkenntnisse sehr empfehlenswert. Die CAPM-Prüfung findet standardmäßig in englischer Sprache statt (im Regelfall ein computerbasierter Multiple-Choice-Test). Es ist in der Prüfung möglich, sich eine deutsche Übersetzung anzeigen zu lassen.Zum Kursstart werden für die Teilnehmer aktuelle Unterlagen bestellt. Die Unterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Der IHK Zertifikatstest ist ebenfalls auf Deutsch.
Ablauf/Abschluss
Der Kurs findet komplett live online statt.Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 70% der Webinar-Termine live teilnehmen müssen.
Abschluss - IHK Zertifikatstest
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "z.B. Projektleiter (IHK) ". Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Project-Management-Institut (PMI)
Das Project Management Institute (PMI) mit Sitz in Pennsylvania, USA, ist der weltweit größte Fachverband für Projektmanagement.Das Institut wird in Deutschland durch vier regionale "Chapter" repräsentiert. Diese sind: Köln, Berlin, Frankfurt und Süddeutschland (München).
Die Zertifikate sind international anerkannt. Im Auftrag des PMI werden die Zertifizierungsprüfungen von der Firma Pearson VUE abgenommen.
CAPM-Prüfung - Voraussetzungen und Kosten
Durch die Teilnahme am Kurs erfüllen Teilnehmer alle Zulassungsvorausetzungen für die CAPM-Zertifizierung.Die Gebühr für die CAPM-Prüfung zum Certified Associate in Project Management beträgt zusätzlich 300,00 $.
Wenn die Teilnehmer vor der Anmeldung zur CAPM-Prüfung Mitglied beim PMI werden (Jahresgebühr: ca. 129,00 $), erhalten sie einen Rabatt auf die Prüfungsgebühr. Die Gebühr für Mitglieder beträgt 225,00 $. Die Gesamtkosten betragen ca. 354,00 $. Dafür besitzen sie aber zusätzlich bereits eine PMI-Mitgliedschaft für ein Jahr. (Stand: 29.04.2019).
Weitere Websites mit Informationen zu PMI-Prüfungen:
Dieses Seminar richtet sich an:
Um im Online-Kurs optimal mitarbeiten zu können, sollten Sie Erfahrung in der Projektarbeit mitbringen. Vorteilhaft sind Erfahrungen im klassischen Projektmanagement oder ein gutes Verständnis der Aufgaben eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat Projektleiter/-in (IHK)
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_232_02D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 90 UStd.
- Zeiten:
-
montags, dienstags und donnerstags 08:30 bis 13:30 Uhr, IHK-Test am 24.10.2023
Voraussichtliche Termine
02.10.2023, 05.10.2023, 09.10.2023, 10.10.2023, 12.10.2023, 16.10.2023, 17.10.2023, 19.10.2023, 23.10.2023, 24.10.2023, 26.10.2023, 30.10.2023, 02.11.2023, 06.11.2023, 07.11.2023, 09.11.2023
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_232_04D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 99 UStd.
- Zeiten:
-
montags und mittwochs 08:30 bis 13:30 Uhr, IHK-Test am 11.12.2023
Voraussichtliche Termine
06.11.2023, 08.11.2023, 13.11.2023, 15.11.2023, 20.11.2023, 22.11.2023, 27.11.2023, 29.11.2023, 04.12.2023, 06.12.2023, 13.12.2023, 18.12.2023, 20.12.2023, 08.01.2024, 10.01.2024, 15.01.2024, 17.01.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_241_01D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 102 UStd.
- Zeiten:
-
montags 18:00 bis 20:30 Uhr, IHK-Test am 18.11.2024
Voraussichtliche Termine
22.01.2024, 29.01.2024, 05.02.2024, 19.02.2024, 26.02.2024, 04.03.2024, 11.03.2024, 18.03.2024, 25.03.2024, 08.04.2024, 15.04.2024, 22.04.2024, 13.05.2024, 27.05.2024, 03.06.2024, 10.06.2024, 17.06.2024, 24.06.2024, 01.07.2024, 08.07.2024, 15.07.2024, 22.07.2024, 12.08.2024, 19.08.2024, 26.08.2024, 02.09.2024, 09.09.2024, 16.09.2024, 23.09.2024, 14.10.2024, 21.10.2024, 28.10.2024, 04.11.2024, 11.11.2024, 18.11.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_241_02D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 102 UStd.
- Zeiten:
-
montags und mittwochs, 08:30 bis 13:30 Uhr, Test: 29.04.2024, 08:30 - 11:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
26.02.2024, 28.02.2024, 04.03.2024, 06.03.2024, 11.03.2024, 13.03.2024, 18.03.2024, 20.03.2024, 25.03.2024, 27.03.2024, 03.04.2024, 08.04.2024, 10.04.2024, 15.04.2024, 17.04.2024, 22.04.2024, 24.04.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_241_03D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 102 UStd.
- Zeiten:
-
dienstags und freitags von 18:00 bis 20:30 Uhr, Test: 06.08.2024, 18:00 - 21:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
09.04.2024, 12.04.2024, 16.04.2024, 19.04.2024, 23.04.2024, 26.04.2024, 30.04.2024, 03.05.2024, 07.05.2024, 10.05.2024, 14.05.2024, 17.05.2024, 21.05.2024, 24.05.2024, 28.05.2024, 31.05.2024, 04.06.2024, 07.06.2024, 11.06.2024, 14.06.2024, 18.06.2024, 21.06.2024, 25.06.2024, 28.06.2024, 02.07.2024, 05.07.2024, 09.07.2024, 12.07.2024, 16.07.2024, 19.07.2024, 23.07.2024, 26.07.2024, 30.07.2024, 02.08.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_241_04D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 102 UStd.
- Zeiten:
-
montags und mittwochs, 08:30 bis 13:30 Uhr, Test: 24.07.2024, 08:30 - 11:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
27.05.2024, 29.05.2024, 03.06.2024, 05.06.2024, 10.06.2024, 12.06.2024, 17.06.2024, 19.06.2024, 24.06.2024, 26.06.2024, 01.07.2024, 03.07.2024, 08.07.2024, 10.07.2024, 15.07.2024, 17.07.2024, 22.07.2024
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_242_01D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 102 UStd.
- Zeiten:
-
mittwochs, 18:00 bis 20:30 Uhr, Test: 14.05.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
14.08.2024, 21.08.2024, 28.08.2024, 04.09.2024, 11.09.2024, 18.09.2024, 25.09.2024, 16.10.2024, 23.10.2024, 30.10.2024, 06.11.2024, 13.11.2024, 27.11.2024, 04.12.2024, 11.12.2024, 18.12.2024, 08.01.2025, 15.01.2025, 22.01.2025, 29.01.2025, 05.02.2025, 12.02.2025, 19.02.2025, 26.02.2025, 05.03.2025, 12.03.2025, 19.03.2025, 26.03.2025, 02.04.2025, 09.04.2025, 16.04.2025, 23.04.2025, 30.04.2025, 07.05.2025
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6144_242_02D
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 102 UStd.
- Zeiten:
-
montags und mittwochs, 08:30 bis 13:30 Uhr, Test: 16.12.2024, 08:30 - 11:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
14.10.2024, 16.10.2024, 21.10.2024, 23.10.2024, 28.10.2024, 30.10.2024, 04.11.2024, 06.11.2024, 11.11.2024, 13.11.2024, 18.11.2024, 25.11.2024, 27.11.2024, 02.12.2024, 04.12.2024, 09.12.2024, 11.12.2024
Inhalt:
Kursinhalte
Einführung in das Projektmanagement
- Definition Projekt und Projektphasen
- Warum Projektmanagement?
- Der Projektleiter: seine Rolle, Verantwortung und Kompetenzen
- Teammitglieder, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Teammanagement und Steuerungsprozesse
Umfangsmanagement und Umfangsplanung
- Initiierung und Vorplanung
- Liefergegenstände und Erfolgskriterien
- Zieldefinition
- Umfangscontrolling und Change-Management
Projektstrukturierung und Projektplanung
- Projektstrukturplan, Netzplan und kritischer Pfad
- Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten
- Projektplanung
- Vorgänge und Ressourcen
- Gantt- und Meilensteindiagramme
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Aufbau Infrastruktur
- Definition Projektprozesse (z. B. Änderungsprozesse)
- Kommunikationsplan
- Definition Qualitätsmanagement und Risikomanagement
- Dokumentation
- Exkurs: Projektmanagement-Hilfsmittel und -Software
Projektsteuerung
- Terminplan und Ausführung
- Materialbeschaffung
- Personaleinsatz
- Messen, Reporting und Fortschrittsberichte
- Steuerung eines Projektes
Kommunikationsmanagement
- Rolle des Projektleiters
- Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Berichten der Projektleistung
Risikomanagement
- Identifikation
- Kategorien und Abschätzung
- Eindämmen von Bedrohungen
- Risikoantwortplan
Qualitätsmanagement
- Qualitätsplanung
- Messgrößen zur Sicherung
- Beherrschte Prozesse in Projekten
Projektabschluss
- Überprüfung der Erfolgskriterien
- Abnahme des Ergebnisses
- Abschlussdokumentation
- Bewertung und Know-how Transfer
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest: