Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement (Crashkurs) - online
Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement (Von-Fall-zu-Fall BEM) ist ein Verfahren zur Wiedereingliederung eines Beschäftigten nach einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als sechs Wochen innerhalb der letzten zwölf Monate.
In dem Intensiv-Training erwerben Sie die Grundkenntnisse und Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Leitung eines Von-Fall-zu-Fall BEM benötigen. Dies umfasst ein fundiertes Wissen rund ums BEM, die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten von Akteuren und externen Partnern, das Entwickeln von BEM-Maßnahmen nach dem Work HEART Training Konzept, das Erstellen von Maßnahmenplänen, Verlaufsund
Abschlussprotokollen. Das Work HEART Training Programm erfolgt anhand der Metapher eines Baumes von den „Wurzeln“ (der Ausgangssituation) über den „Stamm“ (das Informationsgespräch) hin zu den „Ästen und Zweigen“ (den möglichen Prozessabläufen, die fallspezifisch erfolgen). Anhand von Fallbeispielen trainieren die Kommunikationstechniken der Kompetenz-orientierten Gesprächsführung im Krankenrückkehr- bzw. BEM-Gespräch und den Entwurf einer BEM-Strategie im Informationsgespräch.
Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Angebot mit dem Training zu „Mitarbeiterhilfe bei Belastung und Erkrankung" am Vormittag, um psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei Mitarbeitern bereits in der Entstehungsphase ausmachen und einem weiteren Verlauf durch Entwicklungsmaßnahmen vorbeugen zu können.
In dem Intensiv-Training erwerben Sie die Grundkenntnisse und Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Leitung eines Von-Fall-zu-Fall BEM benötigen. Dies umfasst ein fundiertes Wissen rund ums BEM, die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten von Akteuren und externen Partnern, das Entwickeln von BEM-Maßnahmen nach dem Work HEART Training Konzept, das Erstellen von Maßnahmenplänen, Verlaufsund
Abschlussprotokollen. Das Work HEART Training Programm erfolgt anhand der Metapher eines Baumes von den „Wurzeln“ (der Ausgangssituation) über den „Stamm“ (das Informationsgespräch) hin zu den „Ästen und Zweigen“ (den möglichen Prozessabläufen, die fallspezifisch erfolgen). Anhand von Fallbeispielen trainieren die Kommunikationstechniken der Kompetenz-orientierten Gesprächsführung im Krankenrückkehr- bzw. BEM-Gespräch und den Entwurf einer BEM-Strategie im Informationsgespräch.
Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Angebot mit dem Training zu „Mitarbeiterhilfe bei Belastung und Erkrankung" am Vormittag, um psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei Mitarbeitern bereits in der Entstehungsphase ausmachen und einem weiteren Verlauf durch Entwicklungsmaßnahmen vorbeugen zu können.
Dieses Seminar richtet sich an:
Führungskräfte, Vorgesetzte, Abteilungs- und Teamleiter
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2268_232_02
- Dozenten:
- Dr. Anika Fiebich
- Dauer:
- ca. 4 UStd.
- Zeiten:
- 13:30 - 17:00
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), Datenschutzbestimmungen, Initiierung eines BEM-Prozesses
- Rechte und Pflichten von unternehmensinternen Akteuren (Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Personalabteilung etc.) sowie den Zuständigkeiten von externen Partnern/Leistungsträgern (Kranken- , Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.)
- Einstiegskonzeption zu verschiedenen BEM-Fällen: Herausarbeiten der Ausgangssituation und Treffen einer Vorauswahl an möglichen Maßnahmen,Akteuren und Partnern für den jeweiligen Fall
- Organisation und Koordination von BEM-Prozessen, Erstellen von Maßnahmenplänen
- Auswahl von BEM-Maßnahmen nach Gesundheitskriterien sowie personellen und finanziellen Kriterien des jeweiligen BEM-Falls („Baum-Zweig-Methode“)
- Methoden zur Evaluation und Wirksamkeitskontrolle von BEM-Maßnahmen
- Erstellen von einem BEM-Abschlussprotokoll
- Kompetenzorientierte Gesprächsführung im Krankenrückkehr- und BEM-Gespräch