Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement (Crashkurs) - online

Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement (Von-Fall-zu-Fall BEM) ist ein Verfahren zur Wiedereingliederung eines Beschäftigten nach einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als sechs Wochen innerhalb der letzten zwölf Monate.
In dem Intensiv-Training erwerben Sie die Grundkenntnisse und Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Leitung eines Von-Fall-zu-Fall BEM benötigen. Dies umfasst ein fundiertes Wissen rund ums BEM, die rechtlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten von Akteuren und externen Partnern, das Entwickeln von BEM-Maßnahmen nach dem Work HEART Training Konzept, das Erstellen von Maßnahmenplänen, Verlaufsund
Abschlussprotokollen. Das Work HEART Training Programm erfolgt anhand der Metapher eines Baumes von den „Wurzeln“ (der Ausgangssituation) über den „Stamm“ (das Informationsgespräch) hin zu den „Ästen und Zweigen“ (den möglichen Prozessabläufen, die fallspezifisch erfolgen). Anhand von Fallbeispielen trainieren die Kommunikationstechniken der Kompetenz-orientierten Gesprächsführung im Krankenrückkehr- bzw. BEM-Gespräch und den Entwurf einer BEM-Strategie im Informationsgespräch.

Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Angebot mit dem Training zu „Mitarbeiterhilfe bei Belastung und Erkrankung" am Vormittag, um psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei Mitarbeitern bereits in der Entstehungsphase ausmachen und einem weiteren Verlauf durch Entwicklungsmaßnahmen vorbeugen zu können.

Dieses Seminar richtet sich an:

Führungskräfte, Vorgesetzte, Abteilungs- und Teamleiter

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2268_232_02
    Dozenten:
    Dr. Anika Fiebich
    Dauer:
    ca. 4 UStd.
    Zeiten:
    13:30 - 17:00

     170,–

    pro Person

    Anmelden

Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), Datenschutzbestimmungen, Initiierung eines BEM-Prozesses
  • Rechte und Pflichten von unternehmensinternen Akteuren (Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Personalabteilung etc.) sowie den Zuständigkeiten von externen Partnern/Leistungsträgern (Kranken- , Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.)
  • Einstiegskonzeption zu verschiedenen BEM-Fällen: Herausarbeiten der Ausgangssituation und Treffen einer Vorauswahl an möglichen Maßnahmen,Akteuren und Partnern für den jeweiligen Fall
  • Organisation und Koordination von BEM-Prozessen, Erstellen von Maßnahmenplänen
  • Auswahl von BEM-Maßnahmen nach Gesundheitskriterien sowie personellen und finanziellen Kriterien des jeweiligen BEM-Falls („Baum-Zweig-Methode“)
  • Methoden zur Evaluation und Wirksamkeitskontrolle von BEM-Maßnahmen
  • Erstellen von einem BEM-Abschlussprotokoll
  • Kompetenzorientierte Gesprächsführung im Krankenrückkehr- und BEM-Gespräch

↑ Termine und Anmeldung