Leistungssteigerung bei Low-Performern - online
Low-Performer sind Mitarbeiter, die sich nicht (unbedingt) durch schwierige Verhaltensweisen auszeichnen, sondern durch geringe Arbeitsleistung. Die Ursachen von Low-Performance sind vielfältig (z.B. lernbedingt, motivationsbedingt etc.).
Als Führungskraft können Sie Mitarbeiter darin unterstützen, Leistungsschwächen zu überwinden, Kompetenzen und Wissen aufzubauen und zu nutzen sowie Arbeitsmotivation (wieder) zu gewinnen. Im 4-Stufen-Programm trainieren Sie das Erkennen, Erörtern, Lösen und Vorbeugen von Low-Performance bei Mitarbeitern. Zuerst trainieren Sie das systematische Herausarbeiten von Leistungsschwächen im Rahmen eines Profilvergleichs von Anforderungs- und Fähigkeitsprofils des Mitarbeiters anhand eines Fallbeispiels. Sie erhalten Kommunikationskompetenzen zur Erörterung der Gründe und Ursachen von Leistungsschwäche im Mitarbeitergespräch und das fallspezifische Entwickeln von Verhaltensorientierten oder Verhältnisorientierten Maßnahmen, so dass personelle und betriebliche Ressourcen optimal genutzt und Leistungsschwächen überwunden werden können.
Letztlich benötigen Low-Performer eine besondere Arbeitsmotivation durch Ermutigung, Feedback und Vertrauensbildung zur Leistungssteigerung.
Sie erwerben motivationspsychologische Kenntnisse zur Mitarbeitermotivation und trainieren Motivationsarbeit bei Low-Performern anhand eines Fallbeispiels.
Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Seminar mit „Umgang und Kommunikation mit schwierigen Mitarbeitern“ am Vormittag, um Ihre Führungskompetenzen in Kommunikation und Umgang mit Schwierigkeiten bei Mitarbeitern nicht nur auf Low-
Performance, sondern auch auf typspezifisches Fehlverhalten zu erweitern
Als Führungskraft können Sie Mitarbeiter darin unterstützen, Leistungsschwächen zu überwinden, Kompetenzen und Wissen aufzubauen und zu nutzen sowie Arbeitsmotivation (wieder) zu gewinnen. Im 4-Stufen-Programm trainieren Sie das Erkennen, Erörtern, Lösen und Vorbeugen von Low-Performance bei Mitarbeitern. Zuerst trainieren Sie das systematische Herausarbeiten von Leistungsschwächen im Rahmen eines Profilvergleichs von Anforderungs- und Fähigkeitsprofils des Mitarbeiters anhand eines Fallbeispiels. Sie erhalten Kommunikationskompetenzen zur Erörterung der Gründe und Ursachen von Leistungsschwäche im Mitarbeitergespräch und das fallspezifische Entwickeln von Verhaltensorientierten oder Verhältnisorientierten Maßnahmen, so dass personelle und betriebliche Ressourcen optimal genutzt und Leistungsschwächen überwunden werden können.
Letztlich benötigen Low-Performer eine besondere Arbeitsmotivation durch Ermutigung, Feedback und Vertrauensbildung zur Leistungssteigerung.
Sie erwerben motivationspsychologische Kenntnisse zur Mitarbeitermotivation und trainieren Motivationsarbeit bei Low-Performern anhand eines Fallbeispiels.
Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Seminar mit „Umgang und Kommunikation mit schwierigen Mitarbeitern“ am Vormittag, um Ihre Führungskompetenzen in Kommunikation und Umgang mit Schwierigkeiten bei Mitarbeitern nicht nur auf Low-
Performance, sondern auch auf typspezifisches Fehlverhalten zu erweitern
Dieses Seminar richtet sich an:
Führungskräfte, Vorgesetzte, Abteilungs- und Teamleiter
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2285_232_02
- Dozenten:
- Dr. Anika Fiebich
- Dauer:
- ca. 4 UStd.
- Zeiten:
- 13:30 - 17:00
Inhalt:
- Ursachen, Entstehung und Behebung von Low-Performance bei Mitarbeitern
- Systematisches Herausarbeiten von Leistungsschwachen im Rahmen eines Profilvergleichs von Anforderungs- und Fahigkeitsprofil
- Personelle und betriebliche Ressourcen zur Leistungssteigerung
- Verhaltnisorientierte Entwicklungsmaßnahmen zum Aufbau von Ressourcen
- Kommunikationstechniken und Phasen im Fürsorgegespräch mit Low-Performern
- Klassische Modelle der Motivationspsychologie (McGregor, Herzberg)
- Arbeitsmotivation ist HEART: Bedürfnisbefriedigung, Bedürfnisanreiz,Bedürfniserfullung, Bedürfnisregulation, Bedürfnisbestimmung
- Mut-Machen, Anerkennung, Vertrauensbildung
- Motivationsarbeit bei Low-Performern