Führen im Change-Prozess: Motivation, Aufklärungsarbeit, Gesundheitsförderung - online
Betriebliche Veränderungsprozesse bzw. Change-Prozesse wie Umstrukturierungen, Fusionen oder Geschäftserweiterungen sind „Krisen". Arbeitsaufgaben, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsabläufe ändern sich. Dies birgt zum einen die Gefahr, dass Mitarbeiter durch die betrieblichen Veränderungen einer Fehl- oder Mehrbelastung ausgesetzt sind. Zum anderen besteht das Risiko, dass Mitarbeiter die Veränderungen als Bruch im „psychologischen Arbeitsvertrag“ (d.i. implizite Erwartungen ans Arbeitsverhältnis) wahrnehmen. Statistisch gesehen sind Change-Prozesse für Mitarbeiter besonders belastend; die Burnout-Rate steigt ebenso wie das Konfliktpotenzial am Arbeitsplatz, und es können Unzufriedenheit, Demotivation und Leistungsabfall entstehen.
In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen zur Mitarbeiterführung im Change-Prozess, um den Begleitrisiken vorzubeugen, die betriebliche Veränderungsprozesse trotz einem eigentlich gelungenen Change-Management bergen. Zum einen erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Entstehung von Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz und trainieren anhand von Fallbeispielen, diese durch Verhaltens- und Verhältnisorientierte Maßnahmen zu beheben. Zum anderen trainieren Sie durch adäquate Aufklärungsarbeit und Motivationsarbeit „Lust auf Change" zu schaffen. Sie erwerben zum Umgang mit verschiedenen „Change-Typen" und emotionalen Mitarbeiterreaktionen auf den Change-Prozess und lernen, motivationspsychologische Kenntnisse zur Mitarbeitermotivation sowie Strategien zur Stärkung des psychologischen Arbeitsvertrags (Vertrauensbildung etc.) in Krisen gezielt einzusetzen
Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Angebot mit „Fit im Job! Delegation, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation“ um Ihre Kompetenzen in Delegation zu erweitern, die in Change-Prozessen eine wichtige Rolle spielen
Buchen Sie frühzeitig Ihre Teilnahme am Reflexionsseminar am 13. Juni 2023, um die Anwendung der Trainingsinhalte abschließend zu diskutieren, reflektieren und offene Fragen zu stellen
In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse und Kompetenzen zur Mitarbeiterführung im Change-Prozess, um den Begleitrisiken vorzubeugen, die betriebliche Veränderungsprozesse trotz einem eigentlich gelungenen Change-Management bergen. Zum einen erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Entstehung von Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz und trainieren anhand von Fallbeispielen, diese durch Verhaltens- und Verhältnisorientierte Maßnahmen zu beheben. Zum anderen trainieren Sie durch adäquate Aufklärungsarbeit und Motivationsarbeit „Lust auf Change" zu schaffen. Sie erwerben zum Umgang mit verschiedenen „Change-Typen" und emotionalen Mitarbeiterreaktionen auf den Change-Prozess und lernen, motivationspsychologische Kenntnisse zur Mitarbeitermotivation sowie Strategien zur Stärkung des psychologischen Arbeitsvertrags (Vertrauensbildung etc.) in Krisen gezielt einzusetzen
Empfehlung: Kombinieren Sie dieses Angebot mit „Fit im Job! Delegation, Zeitmanagement, Arbeitsorganisation“ um Ihre Kompetenzen in Delegation zu erweitern, die in Change-Prozessen eine wichtige Rolle spielen
Buchen Sie frühzeitig Ihre Teilnahme am Reflexionsseminar am 13. Juni 2023, um die Anwendung der Trainingsinhalte abschließend zu diskutieren, reflektieren und offene Fragen zu stellen
Dieses Seminar richtet sich an:
Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Vorgesetzte, Team- und Abteilungsleiter
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2281_231_01
- Dozenten:
- Dr. Anika Fiebich
- Dauer:
- ca. 4 UStd.
- Zeiten:
- 08:30 - 12:00 Uhr
€ 170,–
Anmelden
Inhalt:
- 4-Stufen Programm zur gesunden Mitarbeiterführung: Gesundheitsgefahren erkennen, erörtern, lösen vorbeugen (Work HEART Training)
- Klassische Modelle der Gesundheitsförderung (Belastungs-Beanspruchungsmodell, Anforderungs-Kontrollmodell, Modell der Salutogenese)
- Emotionale Mitarbeiterreaktionen auf Change-Prozesse und „Change-Typen"
- Klassische Theorien der Motivationspsychologie (McGregor, Maslow, Herzberg)
- „Lust auf Change": Mitarbeitermotivation, Bedürfnisbefriedigung, Chancen
- Stärkung des Psychologischen Arbeitsvertrags (Vertrauensbildung) in Krisen
- Aufklärungsarbeit und Präventionsmaßnahmen im Change-Prozess
- Ausblick: Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen für allgemeine Präventionsmaßnahmen im Change-Prozess (Beispiel)