Selbst-Entwurf einer Führungsvision: Führungsstile entwickeln - online
Eine Führungsvision ist ein Selbst-Entwurf als Führungskraft mit der Sie sich in Ihrer Mitarbeiterführung positionieren können. Durch eine klare Positionierung können Sie Ihre persönlichen Stärken gezielt einsetzen, Schwächen beheben und handlungssicher im Führungsalltag (inter-)agieren.
Grob lassen sich drei Führungspersönlichkeiten unterscheiden: 1. der „Kapitän“ mit einem autoritären und direktiven Führungsstil; 2. der „Gärtner“, der sich durch einen kooperativen, situativen und/oder Laissez-fairen Führungsstil kennzeichnet; und 3. der „Steuermann“, der einen systemischen und/oder symbolischen Führungsstil praktiziert.
In diesem Seminar erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse zu verschiedenen Stilen und Methoden der Mitarbeiterführung und trainieren ausgewählte Grundkompetenzen zu deren Anwendung an Fall- und Erfahrungsbeispielen.
Hierzu zählen z.B. Durchsetzung und Delegation (der„Kapitän“), situative Führung und typgerechte Motivation (der „Gärtner“),
ganzheitliche Prozessbetrachtung (der „Steuermann“).
Ziel des Trainings ist es, dass Sie Ihren eigenen Führungsstil oder Ihre eigene Kombination von Führungsstilen entwickeln und einen Selbst-Entwurf einer Führungsvision gestalten mit praxisorientierten Strategien zur Umsetzung.
Empfehlung:Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Training zum „Typgerechten Führen von Mitarbeitern“ am Nachmittag, um Ihr Wissen und Kompetenzen im kooperativen Führungsstil (der „Gärtner“) zu vertiefen und optimieren.
Grob lassen sich drei Führungspersönlichkeiten unterscheiden: 1. der „Kapitän“ mit einem autoritären und direktiven Führungsstil; 2. der „Gärtner“, der sich durch einen kooperativen, situativen und/oder Laissez-fairen Führungsstil kennzeichnet; und 3. der „Steuermann“, der einen systemischen und/oder symbolischen Führungsstil praktiziert.
In diesem Seminar erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse zu verschiedenen Stilen und Methoden der Mitarbeiterführung und trainieren ausgewählte Grundkompetenzen zu deren Anwendung an Fall- und Erfahrungsbeispielen.
Hierzu zählen z.B. Durchsetzung und Delegation (der„Kapitän“), situative Führung und typgerechte Motivation (der „Gärtner“),
ganzheitliche Prozessbetrachtung (der „Steuermann“).
Ziel des Trainings ist es, dass Sie Ihren eigenen Führungsstil oder Ihre eigene Kombination von Führungsstilen entwickeln und einen Selbst-Entwurf einer Führungsvision gestalten mit praxisorientierten Strategien zur Umsetzung.
Empfehlung:Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Training zum „Typgerechten Führen von Mitarbeitern“ am Nachmittag, um Ihr Wissen und Kompetenzen im kooperativen Führungsstil (der „Gärtner“) zu vertiefen und optimieren.
Dieses Seminar richtet sich an:
Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Vorgesetzte, Team- und Abteilungsleiter
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2282_232_02
- Dozenten:
- Dr. Anika Fiebich
- Dauer:
- ca. 4 UStd.
- Zeiten:
- 08:30 - 12:00 Uhr
€ 170,–
Anmelden
Inhalt:
- Autoritärer Führungsstil: Authentizität, Delegation, Durchsetzung
- Kooperativer Führungsstil: Typgerechte Motivation, Zusammenarbeit
- Situativer Führungsstil: Situation, Aufgabe, Reifegrad
- Laisser-Faire Führungsstil: Selbstverantwortung, Autonomie, Förderung
- Systemischer Führungsstil: Interaktionsdynamiken, Zielorientierung
- Symbolischer Führungsstil: Werte, Leitmotive
- Selbst-Entwurf einer Führungsvision