Sustainable Leadership (IHK) - Nachhaltigkeit in Logistik, Beschaffung und Lieferketten - online
Wie kann ein Unternehmen seine Beschaffungsprozesse, seine Logistik und seine Lieferketten im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien gezielt optimieren? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Geschäftsmodelle? Wie rechnet sich der Nachhaltigkeits-Change und welche neuen Wettbewerbsvorteile können erzielt werden? Die Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs können konkrete Antworten geben und in ihren Unternehmen Wege für die Folgemaßnahmen weisen: attraktive berufliche Perspektiven in einem Schlüsselbereich der Nachhaltigkeitstransformation unserer Wirtschaft
Nutzen für Teilnehmende:
Nutzen für Teilnehmende:
- den Ist-Zustand in ihrem Unternehmen analysieren
- gezielte Maßnahmen zur Optimierung erarbeiten und deren Umsetzung steuern
- als wegweisende Multiplikatoren und Macher des Nachhaltigkeits-Change im Unternehmen agieren
- verbessern ihr Risikomanagement
- sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit und entwickeln ihr Image weiter
- professionalisieren ihr Nachhaltigkeitsmanagement
Dieses Seminar richtet sich an:
Für Fach- und Führungskräfte insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen, die Aufgaben der Bereiche Einkauf, Logistik, Lieferantenmanagement, QM-Management, Compliance oder Vertrieb verantworten.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat Sustainable Leadership (IHK) – Nachhaltigkeit in Logistik, Beschaffung und Lieferketten
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6172_241_01DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 54 UStd.
- Online-Anteil:
- 100 %
- Zeiten:
-
Di+Do: 17:30-20:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
05.03.2024, 07.03.2024, 12.03.2024, 14.03.2024, 19.03.2024, 21.03.2024, 09.04.2024, 11.04.2024, 16.04.2024, 18.04.2024, 23.04.2024, 25.04.2024, 30.04.2024, 07.05.2024, 14.05.2024, 16.05.2024, 23.05.2024, 28.05.2024, 04.06.2024, 06.06.2024, 18.06.2024, 20.06.2024
€ 2.190,–
Anmelden
Inhalt:
Nachhaltigkeit 3.0 - gestern, heute, morgen
- 3 Ansätze der Nachhaltigkeit
- Gesellschaftliche Entwicklung & Treiber der Nachhaltigkeit
- Rahmenwerke und Gesetze (Green Deal, Klimaschutzgesetz, CO2-Preis)
Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument
- Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess
- Strategische Analysemethoden
- Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 1
- Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte
Nachhaltigkeit in Beschaffung, Logistik und Lieferketten
- Grundlegende Herausforderungen für die Beschaffung, Logistik/Lieferketten inkl. Menschenrechte
- Kennenlernen lokaler und internationaler gesetzlicher Anforderungen
- Sortierung nach Governance-Prozessen
- Kennenlernen perspektivischer/künftiger Anforderungen
- Übersetzen von übergeordneten gesellschaftlichen und politischen Anforderungen
- Verstehen von Begründungszusammenhängen, strategische Analyse und Einordnung der relevanten Themenfelder auf den eigenen Arbeitsbereich
- Funktionen und Rollen einer nachhaltigen Beschaffung und Logistik/Lieferketten in Unternehmen
- Priorisierung und Anwendung konkreter Nachhaltigkeitsaspekte entlang der Wertschöpfungskette
- Verstehen von Begründungszusammenhängen, strategische Analyse und Einordnung der relevanten Themenfelder auf den eigenen Arbeitsbereich
- Überblick über bestehende Tools zur Risikoanalyse
- Integrationsoptionen, Nachhaltigkeitsrisiken und -kriterien in bestehenden (Beschaffungs-) Prozessen
- Kenntnis zu Methoden und Verfahren
- Zielformulierung, KPI-Identifizierung & Maßnahmenplanung
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 2
- Die Nachhaltigkeitsinitiative
- Change & Nachhaltigkeit
- Führung, persönliche Werte & Stärken - drei Werkzeuge für die Umsetzung von Nachhaltigkeit
- Letzte Fragen vor dem Abschlusstest
Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikat
- 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest
Unterrichtszeiten
Insgesamt ca. 54 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 10 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.Der Test besteht aus folgenden Teilen:
- Konzipierung und Einreichung einer Nachhaltigkeitsinitiative (max. 3 DIN-A4 Seiten)
- Präsentation vor den Tester:innen anhand einer Powerpoint-Vorlage mit Leitfragen (10 Minuten)
- Fachgespräch, in dem die Tester:innen Fragen zum Konzept stellen (10 Minuten)
- Teilnahme am gesamten Testtermin
Technische Voraussetzungen
Das Live-Online-Training wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Die Teilnehmenden müssen keine Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.Sie benötigen:- PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload