Sustainable Leadership (IHK) - Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting - online
Nachhaltiges Management wird besonders für KMUs zunehmend zu einem wesentlichen Faktor im Unternehmenskontext und kann signifikant dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen!
Dabei sind in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowohl die weisungsbefugten als auch die lateralen Führungskräfte des mittleren Managements sowie unternehmensinterne Multiplikatoren für das Thema Nachhaltigkeit die entscheidende Schnittstelle zwischen strategischer Unternehmensführung und operativer Umsetzung.
Der Lehrgang "Sustainable Leadership (IHK) - Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting" qualifiziert die Teilnehmenden im Bereich der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.
Da sowohl die fachlichen Inhalte als auch die Kompetenzen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zentrale Schwerpunkte sind, zielt der Lehrgang darauf, Menschen die Kompetenzen zu vermitteln, Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb in Handlungen und Entscheidungen zu übersetzen. So werden nachhaltigkeitsinteressierte Führungskräfte von KMUs & unternehmensinterne Multiplikatoren und Multiplikatorinnen kleiner, mittelständischer Unternehmen durch den Lehrgang in die Lage versetzt, die ökonomischen Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens zu nutzen.
Nutzen für Unternehmen:
Unternehmen
Dabei sind in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowohl die weisungsbefugten als auch die lateralen Führungskräfte des mittleren Managements sowie unternehmensinterne Multiplikatoren für das Thema Nachhaltigkeit die entscheidende Schnittstelle zwischen strategischer Unternehmensführung und operativer Umsetzung.
Der Lehrgang "Sustainable Leadership (IHK) - Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting" qualifiziert die Teilnehmenden im Bereich der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.
Da sowohl die fachlichen Inhalte als auch die Kompetenzen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit zentrale Schwerpunkte sind, zielt der Lehrgang darauf, Menschen die Kompetenzen zu vermitteln, Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb in Handlungen und Entscheidungen zu übersetzen. So werden nachhaltigkeitsinteressierte Führungskräfte von KMUs & unternehmensinterne Multiplikatoren und Multiplikatorinnen kleiner, mittelständischer Unternehmen durch den Lehrgang in die Lage versetzt, die ökonomischen Vorteile nachhaltigen Wirtschaftens zu nutzen.
Nutzen für Unternehmen:
Unternehmen
- kommunizieren ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten und schaffen dadurch eine bessere Beziehung zu ihren Stakeholdern
- fördern Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Reputation unter ihren internen und externen Anspruchsgruppen
- kommen gesellschaftlichen und ggf. rechtlichen Erwartungshaltungen nach und sichern die "License to Operate"
- informieren Kapitalgeber und Analysten über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und verbessern dadurch ihre Möglichkeiten der Kapitalaufnahme
- gewinnen Kunden und Geschäftspartner durch glaubwürdige Kommunikation
- verbessern ihre Nachhaltigkeitsstrategie und ihr Risikomanagement, da die Bestimmung zentraler Kommunikationsinhalte die Identifikation und Auseinandersetzung mit kritischen Themen verlangt
- reflektieren durch das Reporting die Zukunftsfähigkeit ihres Gescha¨ftsmodells und unterstützen mit Hilfe des Reportings ihre strategische Positionierung
- gewinnen Kunden und Geschäftspartner durch glaubwürdiges Reporting
- steigern ihre Innovationsfähigkeit
- überprüfen ihre Nachhaltigkeitsleistung mit Hilfe des Controllings
- optimieren ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch Controlling
- richten Ihr Unternehmensimage nachhaltig aus und verbessern Ihre Reputation
- entwickeln Marken zu Bindegliedern und Vertrauensankern zwischen Unternehmen und Verbrauchern
- Teilnehmer
- werden für die Bedeutung interner und externer Nachhaltigkeitskommunikation, -marketings & -reportings im unternehmerischen Kontext sensibilisiert
- werden mit wichtigen Begrifflichkeiten und Konzepten aus der Nachhaltigkeitskommunikation, dem Nachhaltigkeitsmarketing sowie dem Nachhaltigkeitsreporting vertraut gemacht
- können die Vernetzungsrolle zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen des Unternehmens einnehmen, die Datensammlung und Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten koordinieren und umsetzen
- erkennen den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Nachhaltigkeitsreporting, Nachhaltigkeitsmarketing und Unternehmensstrategie
- verstehen die Vorteile der Nachhaltigkeitskommunikation zu nutzen
- können das Datenmanagement und die erforderlichen internen Prozesse für ein ganzheitliches Reporting organisieren
- setzen die einzelnen Kommunikationsinstrumente gezielt ein und verstehen ihre Vor- und Nachteile
- verstehen das Reporting als internes und externes Instrument der Kommunikation zu nutzen
- analysieren die jeweiligen Stakeholder ihres Unternehmens und deren Informationsbedarf
- beherrschen die einzelnen Elemente des Stakeholder-Managements
- verstehen den Zusammenhang zwischen Reporting und Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement
- sind in der Lage, mit Hilfe der Mitarbeitenden die Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrollings zu initiieren
- definieren, entwickeln und setzen ein stufenweises Konzept zur Kommunikation von Nachhaltigkeit im Unternehmen um (als Führungskraft, immer in Zusammenarbeit mit Fachebene)
Dieses Seminar richtet sich an:
weisungsbefugte als auch laterale Führungskräfte des mittleren Managements von KMUs sowie an unternehmensinterne Multiplikatoren aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit übergreifend im Unternehmen voran treiben möchten.
Angesprochen sind Mitarbeitende und Führungskräfte aus KMUs aus den Bereichen Investor Relations, PR- und Kommunikationsmanager, Nachhaltigkeitsmultiplikatoren sowie Nachhaltigkeitsinteressierte, die das Handwerkszeug suchen, um Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Angesprochen sind Mitarbeitende und Führungskräfte aus KMUs aus den Bereichen Investor Relations, PR- und Kommunikationsmanager, Nachhaltigkeitsmultiplikatoren sowie Nachhaltigkeitsinteressierte, die das Handwerkszeug suchen, um Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat Sustainable Leadership (IHK) – Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing, -reporting
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6173_261_01DI
- Dauer:
- ca. 75 UStd.
- Online-Anteil:
- 100 %
- Zeiten:
-
Mo. + Mi., 17:30-20:00 Uhr
Voraussichtliche Termine
23.02.2026, 25.02.2026, 02.03.2026, 04.03.2026, 09.03.2026, 11.03.2026, 16.03.2026, 18.03.2026, 23.03.2026, 25.03.2026, 13.04.2026, 15.04.2026, 20.04.2026, 22.04.2026, 27.04.2026, 29.04.2026, 04.05.2026, 06.05.2026, 11.05.2026, 18.05.2026, 20.05.2026, 27.05.2026, 01.06.2026, 08.06.2026, 10.06.2026, 24.06.2026
€ 2.590,–
Anmelden
Inhalt:
Überblick Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext
- gesellschaftl. Entwicklung und Treiber der Nachhaltigkeit
- gesetzl. Rahmenbedingungen
Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument
- Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess
- Strategische Analysemethoden
- Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 1
- Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte
- Kommunikations- und Überzeugungswege im Betrieb
Nachhaltigkeitskommunikation
- Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation und ihre Instrumente
- Stakeholder-orientierte Nachhaltigkeitskommunikation
- Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes I
- Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes II
- Vorstellung der Kommunikations-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 2
- Change-, Change-Widerstände und Nachhaltigkeit
- Eine Nachhaltigkeitsinitiative planen
Nachhaltigkeitsreporting
- Grundlagen des Reportings und gesetzliche Vorgaben
- Wichtige Rahmenwerke und Berichtsstandards
- Der Weg zum eigenen Bericht
- Vorstellung der Reporting-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 3
- Gesund & resilient im Change-Widerstand
- Führen & Beziehungspflege sowie Netzwerke & Überzeugungskapital
Nachhaltigkeitsmarketing
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings, strategische Analyse und Zieldefinition
- Strategiefestlegung und Bestimmung der Marketing-Maßnahmen
- Vorstellung der Marketing-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 4
- Gespräche führen im Nachhaltigkeits-Change-Prozess
Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikat
- 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest
Unterrichtszeiten
Insgesamt ca. 75 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.Technische Voraussetzungen
Das Live-Online-Training wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Die Teilnehmenden müssen keine Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.Sie benötigen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload