EU-Taxonomie – Pflicht und Kür - online
Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was Unternehmen unter nachhaltigem Wirtschaften verstehen sollen. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, sowie die Berichtspflichten werden immer größer, das heißt: Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen aller Rechtsformen vor wachsenden Herausforderungen z. B. mit Blick auf ihre Geschäftsmodelle, die Finanzierungskonditionen in Abhängigkeit vom Nachhaltigkeitsmanagement, die Dokumentation u.v.m. Dieser IHK-Online-Sprint vermittelt in drei praxisnahen Schritten, wie die EU-Taxonomie zu verstehen ist und worauf es bei der Umsetzung ankommt.
Dieses Seminar richtet sich an:
Fach- und Führungskräfte und an dem Thema interessierte Personen
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2607_232_01DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 6 UStd.
- Zeiten:
-
online - 3x 09:00 - 10:30 Uhr
Voraussichtliche Termine
03.11.2023, 10.11.2023, 17.11.2023
€ 289,–
Anmelden -
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2607_241_01DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 6 UStd.
- Zeiten:
-
online - 2x 09:00 - 11:15 Uhr
Voraussichtliche Termine
12.01.2024, 19.01.2024
€ 289,–
Anmelden -
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2607_241_02DI
- Dozenten:
- . Webinar
- Dauer:
- ca. 6 UStd.
- Zeiten:
-
online - 2x 12:30 - 14:15 Uhr
Voraussichtliche Termine
12.04.2024, 19.04.2024
€ 289,–
Anmelden
Inhalt:
Grundlagen von Sustainable Finance, u. a.:
- Green Deal/Pariser Klimaabkommen
- Strategierahmen (international/EU/ national)
- Kapitalbedarf der Transformation
Strukturelemente der Taxonomie, u. a.:
- Wirtschaftstätigkeit nach dem NACE-Code
- Wesentlicher Beitrag
- keine wesentliche Beeinträchtigung (DNSH)
- Taxonomiefähigkeit und -konformität
Praxisbeispiel mit Diskussion, u. a.:
- einzubeziehende Abteilungen/Experten
- Datenverfügbarkeit
- regulatorische Vorgaben (DNSH)
DNSH Besonderheit: Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse
- Lebensdaueranalyse
- Risiko-Screening und -Beurteilung
- Anpassungsmaßnahmen
- Dokumentation und Überprüfung
Berechnung der Kennzahlen
- taxonomiekonformer Anteil am Umsatz
- Investitionsausgaben (CapEx)
- Betriebsaufwand (OpEx)
Erweiterungen der EU-Taxonomie u.a.:
- Sozialtaxonomie
- erweiterte Taxonomie (weitere Wirtschaftsaktivitäten)