Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Nachhaltige Unternehmenstransformation - online

Trotz der zunehmenden Popularität des nachhaltigen Wirtschaftens und der Dringlichkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist der Anteil an nachhaltigen Unternehmen in der Deutschen Wirtschaft noch gering.
Die große Herausforderung ist eine Masse von Unternehmen zu schaffen, die sich zu nachhaltigen Unternehmen transformieren, um die Wirtschaft in Deutschland zu stärken.
In diesem IHK-Online-Sprint wird das Konzept der Nachhaltigkeitstransformation behandelt und aufzeigen, wie die Teilnehmenden diese in ihrem Unternehmen umsetzen können.

Seminarziel:

  • Expertenwissen erlangen:
Meistern Sie die Prinzipien der Nachhaltigkeitstransformation und lernen Sie von führenden Experten für Nachhaltigkeit und Transformation, um Ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Anwendungen umsetzen:
Übersetzen Sie theoretisches Wissen in praktische Anwendungen durch Übungen, reale Fallstudien und interaktives Lernen.
  • Werkzeuge mitnehmen:
Rüsten Sie sich mit den Werkzeugen, die Sie benötigen, um in einem sich ständig wandelnden Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein, und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.

Dieses Seminar richtet sich an:

Dieser IHK Online Sprint ist für Fachleute gedacht,
  • die ersten Schritte in der Nachhaltigkeitstransformation ihres Unternehmens entwickeln
  • ihr Stakeholder-Engagement stärken wollen,
  • Ambitionen und Ziele für die Nachhaltigkeit definieren oder verfeinern wollen,
  • oder ihr Wissen über Nachhaltigkeitsauswirkungen und Veränderungsmanagement
erweitern wollen.

Mögliche Positionen:
Nachhaltigkeitsmanager und -berater, strategische Manager und Berater, Kommunikationsmanager, Personalmanager, Change Manager usw.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2609_251_01DI
    Dauer:
    ca. 5 UStd.
    Zeiten:
    5x, 16:00-17:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    18.02.2025, 25.02.2025, 04.03.2025, 11.03.2025, 18.03.2025

     459,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2609_251_02DI
    Dauer:
    ca. 5 UStd.
    Zeiten:
    5x, 16:00-17:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    28.04.2025, 05.05.2025, 12.05.2025, 19.05.2025, 26.05.2025

     459,–

    Anmelden

Inhalt:

Modul 1: Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation

  • Die Wirtschaft im Wandel: Planetare und sozio-ökonomische Grenzen, Digitalisierung und Globalisierung als zentrale Treiber der Transformation
  • Veränderte Stakeholder-Erwartungen: Was Unternehmen heute wissen müssen
  • Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitstransformation

Module 2: Strategien zur Nachhaltigkeitstransformation

  • Drei mögliche Szenarien, wie Unternehmen mit dem Wandel umgehen können
  • Erfolgsbeispiele aus der Praxis: Nachhaltigkeitstransformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland
  • Nachhaltigkeit als zentrales strategisches Thema: Vom Nebenschauplatz zum Kern der Unternehmensstrategie

Module 3: Innovation und Wirkungsorientierung

  • Wirkungsorientierung: Nachhaltigkeit durch eine ergebnisorientierte Perspektive betrachten
  • Innovationsmethoden: Wie nachhaltige Innovationen gezielt entwickelt werden können
  • Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten: Nachhaltige Produktentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Sharing Economy und mehr
  • Der Business Case für nachhaltige Geschäftsmodelle

Modul 4: Neuer Mindset

  • Neues Denken: Warum das 21. Jahrhundert einen Paradigmenwechsel im wirtschaftlichen Handeln erfordert
  • Was ist Mindset? Warum es so wichtig ist, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen
  • Ihr Wissensnetzwerk zum Thema Nachhaltigkeit
  • Die Macht Ihrer Einstellung: Wie Ihre Überzeugungen den Erfolg eines nachhaltigen Managements maßgeblich beeinflussen

Module 5: Umsetzung Nachhaltigkeitstransformation

  • Die fünf Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation
  • Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur ganzheitlichen Unternehmensstrategie: Integration und Umsetzung
  • Standortbestimmung und Zielentwicklung

Hinweis

Das Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der DIHK-Bildungs-GmbH bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH.


Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

↑ Termine und Anmeldung