Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
collect Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. Session
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. 1 Tag
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag
IDE doubleclick.net Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. 1 Jahr

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 3 Monate
fr Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 1 Tag
lissc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
lang LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. Session
bcookie LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 2 Jahre
lidc LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
UserMatchHistory LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Nachhaltigkeit in der Lieferkette - Das Sorgfaltspflichtengesetz erfolgreich umsetzen - online

Das Seminar vermittelt die entscheidenden Kenntnisse für ein erfolgreiches nachhaltiges Management Ihrer Lieferkette.
Die Teilnehmer*innen erweitern ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Sie erwerben theoretisches und praktisches Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien, Maßnahmen und einer erfolgreichen Kommunikation des Engagements für eine risikobasierte Nachhaltigkeitsstrategie in der Lieferkette.
Im Seminar besteht die Möglichkeit zu einem unternehmens- und branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und zur Erarbeitung erster Lösungsansätze für individuelle Fragen und Problemstellungen des eigenen Unternehmens.

Dieses Seminar richtet sich an:

Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen sowie alle am Nachhaltigkeits- oder Beschaffungsprozess Beteiligten, aus den Bereichen Einkauf, Qualität, Marketing, Kommunikation, Controlling, Compliance, Unternehmensstrategie

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2604_231_02
    Dozenten:
    Stefan Küst
    Dauer:
    ca. 8 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30

     390,–

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2604_232_01
    Dozenten:
    Stefan Küst
    Dauer:
    ca. 8 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30

     390,–

    Anmelden

Inhalt:

Das Sorgfaltspflichtengesetz:

  • Das kommt auf Unternehmen durch das Lieferkettengesetz zu - wenn Ihr Unternehmen direkt betroffen ist oder aufgrund der Anforderungen Ihrer b2b-Kunden.

Analyse der Lieferkette:

  • So schaffen Sie Transparenz über die einzelnen Stufen in Ihrer Beschaffung mit ihren ökologischen und sozialen Risiken.

    Bewertung und Strategien:

  • So schätzen Sie die Risiken in Ihrer Lieferkette ein und entwickeln entsprechende Strategien und Maßnahmen, diese zu beheben.

Verhaltenskodex und Audits:

  • So geben Sie sich und Ihren Lieferanten klare Vorgaben und überprüfen diese kontinuierlich.

Wirtschaftsinitiativen und Standards:

  • So prüfen Sie, ob die Mitwirkung in Brancheninitiativen (wie amfori, Responsable Business Alliance, Together for Sustainability oder anderen) sowie die Einführung von Sozialmanagementsystemen (wie SA 8000) für eine sichere und verantwortungsvoll ausgerichtete Lieferkette nützlich sind.

Berichterstattung:

  • So kommunizieren Sie Ihre Anstrengungen und Erfolge bei der nachhaltigen Optimierung Ihrer Lieferkette transparent und glaubwürdig.

↑ Termine und Anmeldung