Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Selbstmanagement, Zeitsouveränität und Arbeitsorganisation - online

Dieses 4-stündige Seminar bietet Ihnen praxisorientierte Methoden und Techniken, um Ihr Selbstmanagement zu optimieren und Ihre Zeitsouveränität zu steigern. Sie lernen verschiedene Ansätze des Selbstmanagements kennen, darunter das kognitiv-behaviorale Modell, die Zielsetzungstheorie und das 3K-Modell der Motivation. Ein besonderer Fokus liegt auf der effektiven Zielsetzung, Aufgabenplanung und Priorisierung, damit Sie Ihre Arbeitszeit optimal nutzen können. Darüber hinaus werden Strategien zur Selbstmotivation, zum Umgang mit Ablenkungen sowie zur effizienten Arbeitsorganisation vermittelt. Sie erfahren, wie Sie durch die Berücksichtigung Ihres Biorhythmus und ein effektives Pausenmanagement Ihre Leistungsfähigkeit erhalten und steigern können. Abschließend werden Verhaltensweisen unter Zeitdruck und individuelle Zeitmanagementstrategien behandelt, um auch in stressigen Situationen souverän zu bleiben.

Dieses Seminar richtet sich an:

Berufstätige, Führungskräfte und alle, die ihre Selbstmanagement- und Arbeitsorganisationsfähigkeiten verbessern möchten, um produktiver und stressfreier zu arbeiten.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1224_251_03
    Dauer:
    ca. 4 UStd.
    Zeiten:
    09:00 - 13:00

     190,–

    pro Person

    Anmelden
  • online

    keine Plätze mehr
    Seminar-Nr.:
    1224_251_02
    Dauer:
    ca. 4 UStd.
    Zeiten:
    09:00 - 13:00

     190,–

    pro Person

    Auf die Warteliste
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1224_252_01
    Dauer:
    ca. 4 UStd.
    Zeiten:
    09:00 - 13:00

     190,–

    pro Person

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    1224_252_02
    Dauer:
    ca. 4 UStd.
    Zeiten:
    09:00 - 13:00

     190,–

    pro Person

    Anmelden

Inhalt:

  • Ansätze zum Selbstmanagement (kognitiv-behaviorales Modell, Zielsetzungstheorie, 3K-Modell der Motivation)
  • Effektive Zielsetzung und verbindliche Zielbindung
  • Aufgabenplanung: Zeitabschätzung und Priorisierung
  • Selbstmotivation und Selbstverstärkung bei der Erledigung von Aufgaben
  • Strategien im Umgang mit Ablenkungen und Konzentrationskillern
  • Zeitsouveränität: Biorhythmus, Pausenmanagement, effektive Zielsetzung, Zeit- und Terminmanagement, Prioritäten und Reflexion
  • Zeitdruck: Verhaltenstypen und individuelles Zeitmanagement
  • Effiziente Arbeitsorganisation und strukturierte Arbeitsabläufe

↑ Termine und Anmeldung