Die Mitbestimmung des Betriebsrats: Grundlagen und Handhabung in der Praxis - Präsenz und Online
Die Mitbestimmung des Betriebsrats stellt Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Bei vielen wichtigen Unternehmerentscheidungen müssen Arbeitnehmervertreter vorab eingebunden werden. Bei ungeübter Handhabung drohen zeitliche Verzögerungen, ungeplante Kosten und innerbetrieblicher Streit. Auch im normalen Arbeitsalltag und bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen für die Belegschaft spielt die Mitbestimmung des Betriebsrats eine bedeutsame Rolle, so etwa bei der Digitalisierung, der Arbeitszeitgestaltung und -erfassung, der Einführung von Regeln zum Home Office sowie bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellungen oder Versetzungen.
Das Tagesseminar verschafft einen breiten Überblick über den rechtlichen Rahmen, zeigt Handlungsspielräume auf und gibt den Teilnehmern viele Hinweise zur praktischen Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat an die Hand.
Wir bieten das Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort inkl. Online-Live Streaming an. Falls Sie nicht vor Ort teilnehmen können, ermöglichen wir Ihnen an der Veranstaltung per Videostreaming live dabei zu sein.
Das Tagesseminar verschafft einen breiten Überblick über den rechtlichen Rahmen, zeigt Handlungsspielräume auf und gibt den Teilnehmern viele Hinweise zur praktischen Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat an die Hand.
Wir bieten das Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort inkl. Online-Live Streaming an. Falls Sie nicht vor Ort teilnehmen können, ermöglichen wir Ihnen an der Veranstaltung per Videostreaming live dabei zu sein.
Dieses Seminar richtet sich an:
Personaler, Geschäftsführer, Führungskräfte, die kompakt etwas tiefer in die Mitbestimmung einsteigen möchten. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen werden.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
Inhalt:
- Wer ist leitender Angestellter im Sinne des BetrVG?
- Die Betriebsratswahl - Rolle des Arbeitgebers und Wahlanfechtung
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats im Alltag (u.a. Kosten, Schulungs- und Freistellungsanspruch, Informationsrechte)
- Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Mitbestimmung bei Betriebsänderungen; Interessenausgleich und Sozialplan
- Verhandlung und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen; Verhältnis zum Arbeitsvertrag und Tarifvertrag
- Sie wissen, wo der Betriebsrat mitbestimmen kann - und wo nicht
- Sie lernen, wie Sie mit dem Betriebsrat im Arbeitsalltag zielgerichtet und pragmatisch zusammenarbeiten
- Sie lernen, Gestaltungsspielräume im Bereich der Betriebsverfassung für sich zu nutzen