Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Digitalisierung und Arbeitsrecht - rechtliche Rahmenbedingungen | online

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere im Arbeitsrecht ergeben sich durch den Einsatz digitaler Technologien neue Fragestellungen, die Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen betreffen. Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen und informiert über aktuelle Entwicklungen im digitalen Arbeitsrecht.

Dieses Seminar richtet sich an:

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsratsmitglieder sowie alle, die sich über die rechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht informieren möchten.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2465_251_01
    Dauer:
    ca. 16 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30 Uhr

     665,–

    Anmelden

Inhalt:

Lernziele:
  • Verstehen der rechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht
  • Kenntnis relevanter Gesetze und Bestimmungen zur Gestaltung digitaler Arbeitsbedingungen
  • Anwendung der arbeitsrechtlichen Grundsätze bei der Umsetzung digitaler Transformationsprojekte im Unternehmen

Methodik:
Das Seminar kombiniert Fachvorträge mit Fallbeispielen und interaktiven Diskussionen. Durch praxisnahe Beispiele werden die theoretischen Inhalte vertieft und ein Austausch zu aktuellen Problemstellungen angeregt
Inhalte des Seminars:
1. Einführung in die Digitalisierung im Arbeitsrecht
  • Begriffsdefinition und Grundsätze
{liRechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
2. Homeoffice und Mobile Arbeit
  • Gesetzliche Regelungen und Arbeitsverträge
  • Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
  • Datenschutz im Homeoffice

3. Überwachung und Datenschutz am Arbeitsplatz
  • Nutzung digitaler Überwachungstechnologien (z.B. Videoüberwachung, GPS-Tracking)
  • Rechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung
  • DSGVO und Arbeitnehmerdatenschutz

4. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung
  • Einsatz von KI im Personalmanagement (z.B. Bewerberauswahl)
  • Auswirkungen auf Beschäftigungsverhältnisse und Mitbestimmung
  • Arbeitsrechtliche Aspekte bei automatisierten Entscheidungen

5. Internet und Internet und digitale Geräte als Arbeitsmittel
  • Bring your own device
  • Arbeitsrecht und Soziale Netzwerke
  • Entgrenzte Arbeit - Arbeitszeitrecht

6. Betriebliche Mitbestimmung und Digitalisierung
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei digitalen Veränderungen
  • Betriebsvereinbarungen zu digitalen Arbeitsbedingungen
  • Digitale Transformationsprozesse und Mitbestimmungsrechte

7. Neue Beschäftigungsformen und Plattformarbeit
  • Arbeitsrechtliche Einordnung von Crowdworking, Freelancing und Gig Economy
  • Scheinselbstständigkeit und arbeitsrechtliche Absicherung
  • Soziale Absicherung und rechtliche Herausforderungen

↑ Termine und Anmeldung