Kündigungsrecht für Personaler - Grundzüge und aktuelle Rechtsprechung | online oder Präsenz
Das deutsche Kündigungsrecht stellt Arbeitgeber häufig vor große Herausforderungen. Egal ob eine verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung im Raum steht: Selbst wenn ein tauglicher Grund zum Ausspruch einer Kündigung gegeben ist, droht bei Nichtbeachtung der hohen formalen Hürden oder unzureichender Vorbereitung ein Unterliegen beim Arbeitsgericht. Die Folge können hohe Abfindungszahlungen oder umfangreiche Annahmeverzugsforderungen (ausstehende Vergütung) sein. Gerade in Konfliktsituationen ist die "richtige Herangehensweise" entscheidend.
In dem Seminar werden die wichtigsten Grundzüge des Kündigungsrechts behandelt und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte vertieft. Den Teilnehmern werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis aufgezeigt.
Wir bieten das Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort und als Online-Seminar an. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
In dem Seminar werden die wichtigsten Grundzüge des Kündigungsrechts behandelt und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte vertieft. Den Teilnehmern werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis aufgezeigt.
Wir bieten das Seminar als Präsenzveranstaltung vor Ort und als Online-Seminar an. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.
Dieses Seminar richtet sich an:
Personaler, Geschäftsführer, Führungskräfte. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen werden.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
Inhalt:
In dem Seminar werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Die verhaltensbedingte Kündigung und ihr Verhältnis zur Abmahnung
- Die krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
- Die betriebsbedingte Kündigung und Restrukturierungsmaßnahmen
- Die Änderungskündigung als Instrument zum Eingriff in Arbeitsverträge
- Beteiligung des Betriebsrats und anderer Institutionen bei Kündigungen
- Die Gestaltung von Aufhebungsverträgen
- Strategien im Kündigungsschutzverfahren beim Arbeitsgericht
- Strategien zur Vermeidung von Annahmeverzugsansprüchen