Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Der Ausbilder als Coach und Lernbegleiter (IHK)

Die Berufsausbildung ist inmitten eines dynamischen Wandels: Das Angebot und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen haben sich komplett verändert, denn Ausbildungsplatzbewerber können unter mehreren Angeboten sich das beste heraussuchen. Darüber hinaus haben es Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte heute mit der Generation Z zu tun, die spezifische Anforderungen an das Ausbildungsumfeld stellt. Teilzeitausbildung, Auszubildende mit Migrationshintergrund oder spezifische Lernbegabungen und mangelnde Ausbildungsreife skizzieren zusätzlich das anspruchsvolle Anforderungsspektrum an das Ausbildungspersonal.

Der Erfolg der Berufsausbildung ist abhängig von einer ausgezeichneten Vermittlung fachlicher Ausbildungsinhalte durch moderne Ausbildungsmethoden und durch eine professionelle, fördernde Begleitung der Auszubildenden durch die gesamte Ausbildungszeit.

Dieser Lehrgang ist speziell für alle Ausbilder*innen, Ausbildungsbeauftragte und Personalverantwortliche konzipiert, die ihre Fähigkeiten in der Beziehungsgestaltung zum Auszubildenden praxisgerecht erweitern wollen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie der abnehmenden Ausbildungsreife erfolgreich begegnen und wie sie mit neuen Konzepten die Bindung der Auszubildenden ans Unternehmen erhöhen, erfolgreich ausbilden und dabei die eigenen Kompetenzen deutlich steigern.

Erfolgreiche Absolventen erhalten ein IHK-Zertifikat.

Dieses Seminar richtet sich an:

Ausbildungsleiter, Ausbildungsverantwortliche, Personalverantwortliche, Personalentwickler

Ihr Abschluss:

IHK-Zertifikat

Jetzt anmelden

  • Heilbronn Anfahrt

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6248_251_01H
    Dauer:
    ca. 64 UStd.
    Zeiten:
    montags, 08:30 - 16:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    03.03.2025, 10.03.2025, 17.03.2025, 24.03.2025, 31.03.2025, 07.04.2025, 14.04.2025, 28.04.2025

     1.690,–

    inkl. Arbeitsunterlagen

    Anmelden

Inhalt:

Grundlagen des Coachings / "Generation Z" - die große Herausforderung

  • Überblick und Definitionen
  • Die Aufgaben und Rollen des Ausbilders/Coaches
  • Die Sozialisation der "Generation Z"
  • Die besonderen Herausforderungen der "Generation Z" in der Ausbildungssituation

Grundlagen des Coachings / Kommunikativer Umgang mit der "Generation Z"

  • Die Kunst des richtigen Beziehungsaufbaus
  • Erfolgreiche Kommunikation mit Auszubildenden
  • Konflikte im Ausbildungskontext erkennen und erfolgreich lösen
  • Spezielle Gesprächssituationen trainieren
  • Situativ richtiges Führen von Auszubildenden

Coaching Kompetenz / Persönlichkeit und Werte

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Identitätsentwicklung und Störung
  • Die Entwicklung des Auszubildenden begleiten
  • Kompetenzen erkennen, fördern und fordern
  • Beurteilung und Feedback
  • Kriterien erarbeiten
  • Gespräche üben

Coaching Kompetenz / Organisation der Ausbildung

  • Zeitgemäße Organisation der Ausbildung der "Generation Z"
  • Konzentrationsvermögen steigern
  • Resilienz für Ausbilder und Auszubildende
  • Effektive Wissens- und Erfahrungsvermittlung im Ausbildungskontext
  • Lernmethoden für die Praxis
  • Das Lehrgespräch und Alternativen zur Unterweisung für die Praxis

Coaching Kompetenz / Methoden im Coaching von Auszubildenden

  • Spezielle Methoden des Einzelcoachings
  • Patenprogramme in der Ausbildung
  • Mentoring-Programme in der Ausbildung
  • Interventionen bei speziellen Problemstellungen
  • Coaching von Auszubildenden üben

Coaching Kompetenz / Teamcoaching

  • Strukturen und Methoden der Teamentwicklung
  • Erfolgreiche Integration von Auszubildenden in die Abteilung
  • Interkulturelle Einflüsse innerhalb der Ausbildung
  • Rollenspiele trainieren

Führungskompetenz / Der Ausbilder als Führungskraft

  • Die Rolle als Führungskraft innerhalb der Ausbildung einnehmen
  • Rollenklärung Führungskraft/Coach
  • Führungsinstrumente kennen und in der Praxis anwenden
  • Situative Rollenspiele aus der Praxis üben

Trainingskompetenz / Der Ausbilder als Trainer

  • Schulungskonzepte als Ergänzung zur Berufsschule erstellen
  • Schulungen vorbereiten und durchführen
  • Der Ausbilder als Wissensvermittler
  • Übungen zur Wissensvermittlung kennenlernen

↑ Termine und Anmeldung