BIA - Business Impact Analyse
Eine Business-Impact-Analyse ist nicht zu verwechseln mit einer Risikobewertung.
Beide sind wichtige Elemente eines Kontinuitätsplans, der u. a. auch die Krisenkommunikation umfasst. Eine BIA wird meistens vor einer Risikobewertung erstellt. Sie dient als Ausgangspunkt für die Geschäftsleitung, die auf Basis der fundierten BIA-Ergebnisse Strategien für die Geschäftskontinuität ausarbeitet. Eine BIA konzentriert sich auf die Auswirkungen, die Vorfälle auf Geschäftsprozesse haben, und beziffert monetäre und nichtmonetäre Aufwände. Business Impact Analysis (BIA) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fortsetzung des Geschäftsbetriebs unter widrigen Umständen.
Die Risikobewertung hingegen versucht bestimmte Gefahren wie Feuer, Erdbeben oder andere Naturkatastrophen zu erkennen. Dabei wird evaluiert, inwiefern Mitarbeiter, Immobilien oder die Versorgungskette eines Unternehmens von solchen Krisen gefährdet sind.
Beide sind wichtige Elemente eines Kontinuitätsplans, der u. a. auch die Krisenkommunikation umfasst. Eine BIA wird meistens vor einer Risikobewertung erstellt. Sie dient als Ausgangspunkt für die Geschäftsleitung, die auf Basis der fundierten BIA-Ergebnisse Strategien für die Geschäftskontinuität ausarbeitet. Eine BIA konzentriert sich auf die Auswirkungen, die Vorfälle auf Geschäftsprozesse haben, und beziffert monetäre und nichtmonetäre Aufwände. Business Impact Analysis (BIA) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fortsetzung des Geschäftsbetriebs unter widrigen Umständen.
Die Risikobewertung hingegen versucht bestimmte Gefahren wie Feuer, Erdbeben oder andere Naturkatastrophen zu erkennen. Dabei wird evaluiert, inwiefern Mitarbeiter, Immobilien oder die Versorgungskette eines Unternehmens von solchen Krisen gefährdet sind.
Dieses Seminar richtet sich an:
Abteilungsmeister*innen, Qualitätsmitarbeiter*innen, IE-Mitarbeiter*innen, Arbeitsvorbereitungsmitarbeiter*innen, Prozessoptimierer*innen, Einkäufer*innen, Vertriebsmitarbeiter*innen, Instandhalter*innen, F+E Mitarbeiter*innen, Lager- und Logistikleiter*innen
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
Inhalt:
- Schritt 1: Geschäftsprozesse und Organisationseinheiten auswählen
- Schritt 2: Mögliche Schäden analysieren
- Schritt 3: Wiederanlaufparameter festlegen
- Schritt 4: Abhängigkeiten berücksichtigen
- Schritt 5: Geschäftsprozesse anhand ihrer Kritikalität priorisieren
- Schritt 6: Ressourcen für Normal- und Notbetrieb erheben
- Schritt 7: Kritikalität und Wiederanlaufzeiten für Ressourcen bestimmen