Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Digitaler Notfallplan im Qualitätsteam

Ein Produktfehler wird zur Schlagzeile - nicht in der Fachpresse, sondern in Sekunden auf TikTok, Instagram & Co. Der öffentliche Druck steigt, die Kommentarfunktion glüht, und Ihr Unternehmen steht mitten im digitalen Sturm. Was jetzt zählt: ein klarer Plan, gelebte Verantwortung und souveräne Kommunikation - intern wie extern.

Dieses Seminar macht Ihr Qualitätsteam fit für den digitalen Ernstfall. Es zeigt, wie sich Krisen in sozialen Medien frühzeitig erkennen, professionell steuern und durch glaubwürdiges Auftreten Vertrauen zurückgewinnen lassen. Im Mittelpunkt steht der gezielte Umgang mit Social Media - als Risiko, aber auch als Chance für ein gestärktes Unternehmensimage.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration des Notfallplans in das bestehende Qualitätsmanagementsystem. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird ein praxisnaher Krisenplan entwickelt, überprüft und so im QM-System verankert, dass er im Ernstfall direkt anwendbar ist. So wird der Krisenfall nicht nur kommunikationsstrategisch, sondern auch systematisch und nachhaltig abgesichert.

Dieses Seminar richtet sich an:

Fach- und Führungskräfte mit QM-Kenntnissen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Krisenkommunikation, insbesondere im Umgang mit digitalen Medien, gezielt ausbauen möchten.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2578_252_01
    Dauer:
    ca. 12 UStd.
    Zeiten:
    14:30 - 17:00 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    06.10.2025, 09.10.2025, 13.10.2025, 16.10.2025

     690,–

    Anmelden

Inhalt:

Krisenplan
  • QM-Sicht: Analyse von Schnittstellen und Abläufen im Qualitätsmanagement, insbesondere in Situationen ohne Los-Codierung
  • Fehlerkultur und Fehleranalyse: Strategien zur Fehlererkennung und -bewältigung in Krisensituationen
  • Best Practice: Stärkung der Resilienz im Qualitätsmanagement während einer Krise
Social Media
  • Plattformanalyse: Gemeinsame Merkmale und Unterschiede der Plattformen wie TikTok, Facebook und Instagram
  • Kommentare in Social Media: Analyse und Umgang mit Kundenkommentaren
  • Best Practice: Strategien für die Einbindung von Mitarbeitern in die Qualitätssicherung durch Social Media-Kommentare
Kommunikation in der Krise
  • Textbausteine: Entwicklung von Redebeiträgen zur Krisenkommunikation mit Bezug auf Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Best Practice: Umgang mit internem "Flurfunk" und seine Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement
  • Sprache im Unternehmen
  • De-Eskalations-Techniken
QM-System in der Anwendung
  • Praxisnah und individuell: Bestehende Krisenpläne aus den Unternehmen der Teilnehmenden werden analysiert, gezielt überarbeitet und strategisch im Qualitätsmanagement verankert
  • Mit konkreten Tools: Inklusive praxiserprobter Text- und Kommunikationsbausteine für den internen und externen Einsatz im Krisenfall

↑ Termine und Anmeldung