Vorbereitung Abschlussprüfung: Teil 1 - Industrielle Elektroberufe
Im Seminar werden die Teilnehmer unter anderem anhand von prüfungsorientierten Fragestellungen auf die Arbeitsaufgabe und die schriftliche Prüfung vorbereitet. Zu Beginn findet eine Einführung in das Berufsbild statt und der rechtliche Rahmen zur Ausbildung und Prüfung vorgestellt.
Die wichtigsten Themen werden durch das Bearbeiten von Fragen schwerpunktmäßig behandelt und dadurch werden die Teilnehmer mit den speziellen Aufgabenstellungen vertraut gemacht.
Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die eigenen Defizite und Stärken zu erkennen und die bis zur Prüfung im Teil 1 verbleibende Zeit intensiv und gezielt zur Prüfungsvorbereitung zu nutzen.
Die wichtigsten Themen werden durch das Bearbeiten von Fragen schwerpunktmäßig behandelt und dadurch werden die Teilnehmer mit den speziellen Aufgabenstellungen vertraut gemacht.
Das Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die eigenen Defizite und Stärken zu erkennen und die bis zur Prüfung im Teil 1 verbleibende Zeit intensiv und gezielt zur Prüfungsvorbereitung zu nutzen.
Dieses Seminar richtet sich an:
Auszubildende, deren Teil 1 der gestreckten Ausbildungsabschlussprüfung in den industriellen Elektroberufen im März 2025 stattfindet.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2831_251_01H
- Dauer:
- ca. 20 UStd.
- Zeiten:
-
18:00 - 21:15
Voraussichtliche Termine
25.02.2025, 27.02.2025, 04.03.2025, 07.03.2025, 13.03.2025
Inhalt:
Einführung in das Berufsbild, rechtlicher Rahmen zur Ausbildung und Prüfung
Beispiele komplexer Arbeitsaufgaben mit integrierten schriftlichen Aufgabenstellungen
- Bei der Arbeitsaufgabe wird auf die Fertigkeiten der Prüflinge geschaut. Die Prüfer werden aus der Situation heraus Fragen stellen und dieses Gespräch kann in die Qualifikationsfeststellung einfließen.
- Die schriftlichen Fragestellungen bestehen aus ungebundenen und gebundenen (programmierten) Aufgaben. Das Gesamtergebnis des Teil 1 wird mit 40 % in das Abschlussprüfungsergebnis einbezogen.