Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Nachhaltiges Produktdesign

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung.
Wir beginnen mit dem Lebenszyklus-Denken und den Sustainable Development Goals (SDGs), gefolgt von einem Vergleich zwischen linearen und zirkulären Wirtschaftsmodellen. Dabei werden Strategien für das Lebensende von Produkten thematisiert.
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Untersuchung der Produktarchitektur und der verschiedenen Rollen im Designprozess. Wir diskutieren die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die das Produktdesign beeinflussen. Zudem werden Ansätze wie Life Cycle Assessment (LCA), Design for Environment (DFE) und Eco-efficiency vorgestellt, um nachhaltige Praktiken zu fördern. Des Weiteren analysieren wir klassische und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie aktuelle Trends und die Anwendung der 10R-Strategien. Interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, die erlernten Inhalte praktisch anzuwenden und Lösungen zu entwickeln.

Dieses Seminar richtet sich an:

Interessierte, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung verstehen und anwenden möchten, technische Produktdesigner, Konstrukteure, Ingenieure, Entwickler, Führungskräfte, Fachkräfte, Projektmanager

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text auf geschlechterspezifische Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Ihr Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    2553_251_01
    Dauer:
    ca. 16 UStd.
    Zeiten:
    08:30 - 16:30

     740,–

    Anmelden

Inhalt:

1. Einführung in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit: Definition der Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Kreislaufwirtschaft: Vergleich linearer und zirkulärer Wirtschaftsmodelle
  • Lebensende-Strategien für Produkte
2. Produktdesign im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Systemdenken und Produktarchitektur
  • Rollen und Rahmenbedingungen im Designprozess
  • Konflikte und Grenzen im nachhaltigen Produktdesign
3. Nachhaltige Ansätze und Methoden
  • Life Cycle Assessment (LCA), Design for Environment (DFE), Eco-Effizienz
  • ISO 14001: Rolle des Produktdesigners in der Organisation
  • Methoden zur Kreislauffähigkeit: Wiederverwendung von Bauteilen und Rohstoffen
4. Innovationsfördernde Ansätze und Geschäftsmodelle
  • Vergleich klassischer und nachhaltiger Geschäftsmodelle
  • 10R-Strategien und aktuelle Branchentrends
  • Praxisbeispiele: Anwendungen aus der Wirtschaft
5. Training und praktische Übungen
  • Interaktive Aufgaben und Diskussionen zu Designmethoden
  • Einführung in Open Innovation, Design Thinking, Lean Product Development und Human-Centered Design
  • Technische Bewertungen und praktische Lösungsentwicklung
6. Rezeption und vertiefende Themen
  • Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung
  • Herausforderungen bei der Reduzierung von Entwicklungszeit und -kosten
  • Erfolgsbedingungen für die Anwendung der 10R-Strategien

↑ Termine und Anmeldung