Nachhaltiges Produktdesign
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung.
Wir beginnen mit dem Lebenszyklus-Denken und den Sustainable Development Goals (SDGs), gefolgt von einem Vergleich zwischen linearen und zirkulären Wirtschaftsmodellen. Dabei werden Strategien für das Lebensende von Produkten thematisiert.
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Untersuchung der Produktarchitektur und der verschiedenen Rollen im Designprozess. Wir diskutieren die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die das Produktdesign beeinflussen. Zudem werden Ansätze wie Life Cycle Assessment (LCA), Design for Environment (DFE) und Eco-efficiency vorgestellt, um nachhaltige Praktiken zu fördern. Des Weiteren analysieren wir klassische und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie aktuelle Trends und die Anwendung der 10R-Strategien. Interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, die erlernten Inhalte praktisch anzuwenden und Lösungen zu entwickeln.
Wir beginnen mit dem Lebenszyklus-Denken und den Sustainable Development Goals (SDGs), gefolgt von einem Vergleich zwischen linearen und zirkulären Wirtschaftsmodellen. Dabei werden Strategien für das Lebensende von Produkten thematisiert.
Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Untersuchung der Produktarchitektur und der verschiedenen Rollen im Designprozess. Wir diskutieren die Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die das Produktdesign beeinflussen. Zudem werden Ansätze wie Life Cycle Assessment (LCA), Design for Environment (DFE) und Eco-efficiency vorgestellt, um nachhaltige Praktiken zu fördern. Des Weiteren analysieren wir klassische und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie aktuelle Trends und die Anwendung der 10R-Strategien. Interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien ermöglichen es Ihnen, die erlernten Inhalte praktisch anzuwenden und Lösungen zu entwickeln.
Dieses Seminar richtet sich an:
Interessierte, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung verstehen und anwenden möchten, technische Produktdesigner, Konstrukteure, Ingenieure, Entwickler, Führungskräfte, Fachkräfte, Projektmanager
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text auf geschlechterspezifische Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text auf geschlechterspezifische Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Ihr Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 2553_251_01
- Dauer:
- ca. 16 UStd.
- Zeiten:
- 08:30 - 16:30
€ 740,–
Anmelden
Inhalt:
1. Einführung in Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltigkeit: Definition der Sustainable Development Goals (SDGs)
- Kreislaufwirtschaft: Vergleich linearer und zirkulärer Wirtschaftsmodelle
- Lebensende-Strategien für Produkte
- Systemdenken und Produktarchitektur
- Rollen und Rahmenbedingungen im Designprozess
- Konflikte und Grenzen im nachhaltigen Produktdesign
- Life Cycle Assessment (LCA), Design for Environment (DFE), Eco-Effizienz
- ISO 14001: Rolle des Produktdesigners in der Organisation
- Methoden zur Kreislauffähigkeit: Wiederverwendung von Bauteilen und Rohstoffen
- Vergleich klassischer und nachhaltiger Geschäftsmodelle
- 10R-Strategien und aktuelle Branchentrends
- Praxisbeispiele: Anwendungen aus der Wirtschaft
- Interaktive Aufgaben und Diskussionen zu Designmethoden
- Einführung in Open Innovation, Design Thinking, Lean Product Development und Human-Centered Design
- Technische Bewertungen und praktische Lösungsentwicklung
- Umsetzungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung
- Herausforderungen bei der Reduzierung von Entwicklungszeit und -kosten
- Erfolgsbedingungen für die Anwendung der 10R-Strategien