Gepr. Betriebswirt*in IHK Vollzeit
förderfähig durch Aufstiegs-BAföG
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Jetzt anmelden
-
online
noch Plätze frei Findet garantiert statt- Lehrgangs-Nr.:
- 81102D
- Dozenten:
- IHK-Dozententeam
- Dauer:
- ca. 582 UStd.
- Online-Anteil:
- 100 %
- Zeiten:
- Mo. - Fr. 8:30 - 13:30 Uhr
€ 4.390,–
Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 570,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 75,–
Anmelden
förderfähig durch Aufstiegs-BAföG
Inhalt:
Die fünf Handlungsfelder
1. Handlungsbereich: Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
2. Handlungsbereich: Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
3. Handlungsbereich: Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
4. Handlungsbereich: Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
5. Handlungsbereich: Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Es werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt.
3. Fachübergreifender projektbezogener Prüfungsteil
- Schriftliche Projektarbeit
- Fachgespräch einschl. Präsentation
Technische Voraussetzungen
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
Zulassung:
Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.An der Fortbildungsprüfung kann man grundsätzlich teilnehmen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach demBerufsbildungsgesetz,
2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“,
3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildungaufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis
oder
4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Abweichend hiervon ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fährigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der oben genannten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Betriebswirts/ Geprüfter Betriebswirtin aufweisen.
Des Weiteren werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau vorausgesetzt.
Ziel der Prüfung:
Mit der Prüfung zum Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz soll die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden.Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit soll der/die Geprüfte/r Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz, in der Lage sein, selbständig oder im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses für Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Art, Größe und Wirtschaftszeige unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und ethischen Handlungsfelder eines nachhaltigen Wirtschaftens eigenständig und verantwortlich strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen.
Hierzu gehört, insbesondere nachfolgende Aufgaben ausüben zu können:
1. Strategien unter Berücksichtugung der Unternehmensziele im Rahmen der Unternehmensführung entwickeln,
2. Leistungsprozesse im nationalen und internationalen Marktumfeld unter Beachtung regulativer und finanzwirtschaftlicher Rahmenbedingungen gestalten,
3. organisatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln sowie
4. Strategien umsetzen, Unternehmensprozesse steuern, überwachen und notwendige Anpassungen vornehmen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz - Master Professional Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz" .
Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.