Gepr. Fachwirt*in für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme IHK
förderfähig durch Aufstiegs-BaföG
In unseren Präsenzlehrgängen werden Teile der Lerninhalte mittels Live Online Training gelehrt.
Dozent*innen vermitteln die Lerninhalte interaktiv und sind jederzeit präsent.
Wir behalten uns vor, in Ausnahmesituationen den Online-Anteil zu erweitern."
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Kosten fallen für Ihre Prüfungsteilnahme Zulassungs- und Prüfungsgebühren an. Diese werden direkt von der jeweiligen Kammer in Rechnung gestellt. Hier finden Sie beispielsweise die Gebührenordnung der IHK Heilbronn-Franken.
Wir empfehlen, dass Sie sich oder Ihren Mitarbeiter spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsstart anmelden.
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Gepr. Fachwirt für Logistiksysteme
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei Findet garantiert statt- Lehrgangs-Nr.:
- 33511H
- Dozenten:
- IHK-Dozententeam
- Dauer:
- ca. 550 UStd.
- Online-Anteil:
- ca. 25%
- Zeiten:
- Sa. 08:00-15:30, Montag 18:00-21:15, 1 x monatlich Mittwoch 18:00-21:15 Uhr, max.12 Block
€ 3.800,–
Förderung durch Aufstiegs-BAföG möglich
zzgl. Literaturkosten € 200,–
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 365,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 59,–Gebühren IHK HN-Franken/ variieren nach zust. IHK
Anmelden
förderfähig durch Aufstiegs-BaföG
Inhalt:
Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten
- Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse
- Ergebnisse von Analyse und Bewertung gegenüber dem Kunden darstellen
Logistische Lösungen entwickeln und planen
- Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten
- Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation und Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten
- An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken
Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln
- Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten gestalten
- Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerechtes Einsetzen von Präsentationstechniken
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Technische Voraussetzungen
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/fortbildungsordnungen/de/fachwirt-fuer-logistiksysteme-gepruefter-fachwirtin-fuer-logistiksysteme-gepruefte.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe
a) Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen oder
b) Speditionskaufmann/-frau oder
c) Industriekaufmann/-frau oder
d) Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel oder
e) Schifffahrtskaufmann/-frau
und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
ODER
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
ODER
3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
ODER
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben.
§ 1 (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Kompetenz vorhanden ist, eigenständig und verantwortlich einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess logistisch zu gestalten und zu verbessern und hierbei Führungsaufgaben wahrzunehmen, Kunden zu beraten, logistische Anforderungen zu analysieren und zu bewerten, logistische Lösungen zu entwickeln und deren Umsetzung zu koordinieren. Es sollen folgende Aufgaben wahrgenommen werden:
1. Beraten von internen und externen Kunden bei der Gestaltung logistischer Prozesse,
2. Analysieren und Bewerten von Wertschöpfungsketten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten,
3. Entwickeln logistischer Konzepte,
4. Planen, Koordinieren und Steuern der Umsetzung von Logistiklösungen im Rahmen von Projekten,
5. Analysieren und Weiterentwickeln bestehender logistischer Prozesse,
6. Beachten von Qualitätsmanagementsystemen,
7. Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung,
8. Organisieren der Berufsausbildung.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
https://heilbronn.ihk.de/produktmarken/bildung/weiterbildung/weiterbildungsprofile-a-z/fachwirt-in-fuer-logistiksysteme-4761460
Wir empfehlen, den Antrag auf Prüfung der Zulassung vor dem Lehrgangsstart zu stellen.
Für die Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Änderungen vorbehalten.