Gepr. Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen IHK
förderfähig durch Aufstiegs-BAföG | Bildungsgutschein
Dieses Weiterbildungsangebot findet im Präsenzlernen statt. Vereinzelt werden Lerninhalte mittels Live Online Training (Webinar) gelehrt. Der Dozent wird dann die Lerninhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.
Ihr Abschluss:
IHK-Prüfungszeugnis Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- u. Sozialwesen
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Lehrgangs-Nr.:
- 34013H
- Dozenten:
- IHK-Dozententeam
- Dauer:
- ca. 520 UStd.
- Online-Anteil:
- ca. 40 %
- Zeiten:
- 14-täglich samstags 08:00-15:30 I 14-täglich Mittwoch und Freitag abends 18:00-21:15, max.12 Block
€ 3.500,–
Aufstiegs-BAföG | Bildungsgutschein möglich
zzgl. Literaturkosten € 200,–
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr € 170,–
zzgl. IHK-Zulassungsgebühr € 75,–
Anmelden
förderfähig durch Aufstiegs-BAföG | Bildungsgutschein
Inhalt:
Planen, Steuern und Organisieren betriebl. Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Betriebliche Ziele
- Beurteilen betriebl. Zusammenhänge, entwickeln und umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Organisationsmanagement
- Prozessmanagement
Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Risikomanagement, Zeit- und Selbstmanagement
Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Schnittstellen, Kooperationsbeziehungen
- Teamarbeit und Kommunikation
- Projektmanagement
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Jahresabschlussarbeiten, Finanzierungssysteme, Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling, betriebliche Kennzahlen, Finanzierungs- und Investitionskonzepte
Führen und Entwickeln von Personal
- Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -einsatz
- Personalentwicklung
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Mitarbeitermotivation
- Personalentwicklungspotenzial und Personalentwicklungsziele
- Konfliktmanagement
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketingmaßnahmen
- Sozialmarketing, Gesundheitsmarketing
Informationen zur IHK-Weiterbildungsprüfung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Umgekehrt wird durch die Teilnahme an einem Lehrgang kein Anspruch auf Zulassung zur Prüfung begründet.
Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammer. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme, bei der Industrie- und Handelskammer den Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen.
Weitere Informationen und das Antragsformular auf Prüfung der Zulassung erhalten Sie auf der Internetseite der IHK Heilbronn Franken.
Die Zulassungsvoraussetzung wird in einer Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung festgelegt.
VerordnungAn der Fortbildungsprüfung kann grundsätzlich teilgenommen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- ohne Berufsausbildung eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
- Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.