Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wire ihk-weiterbildung.de Der Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich. Session
cmnstr ihk-weiterbildung.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. 1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_ga_PF07PMP11H Google Wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg. 2 Jahre
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre

Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und für sie relevante Anzeigen und Kampagnen auszuspielen.

NameAnbieterZweckAblauf
_fbp Facebook Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. 90 Tage
ln_or LinkedIn Wird von LinkedIn for zur Identifizierung des Browsers, Speicherung von Spracheinstellungen und für die Aussteuerung von Anzeigen verwendet. 1 Tag
Impressum

Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) - online

Am Ende eines Geschäftsjahres steht der Jahresabschluss. Für Unternehmen ist es elementar, ihre finanzielle Lage zu kennen und den Erfolg des Unternehmens stetig zu messen. Der Jahresabschluss ist die maßgebliche Grundlage für die Besteuerung, das Controlling und die Kommunikation mit Banken. Er bildet den Abschluss der Buchhaltung und eine Zusammenstellung von Dokumenten zur Rechnungslegung, Prüfung, Bestätigung und Veröffentlichung.

Das Webinar vermittelt vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.

Dieses Seminar richtet sich an:

Grundlegendes Wissen über Buchführung, Buchungssätze und Kontenrahmenpläne sollte bekannt sein und angewandt werden können. Vorteilhaft für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme am Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Buchführung (IHK) oder eine kaufmännische Ausbildung.
  • Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen
  • Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie
  • Existenzgründer/-innen
  • Absolventen des Webinars Fachkraft für Buchführung (IHK)

Ihr Abschluss:

IHK-Zertifikat Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)

Jetzt anmelden

  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6274_241_04D
    Dozenten:
    . Webinar, Dozent Didaris
    Dauer:
    ca. 72 UStd.
    Zeiten:
    freitags, 08:30 - 13:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    26.04.2024, 03.05.2024, 10.05.2024, 17.05.2024, 07.06.2024, 14.06.2024, 21.06.2024, 28.06.2024, 05.07.2024, 12.07.2024, 19.07.2024, 26.07.2024

     1.428,–

    zzgl. Literaturkosten € 55,– (Betrag kann variieren)

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6274_241_05D
    Dozenten:
    . Webinar, Dozent Didaris
    Dauer:
    ca. 72 UStd.
    Zeiten:
    donnerstags, 18:00 - 20:30 Uhr, 4x samstags 09:00 - 12:15 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    06.06.2024, 13.06.2024, 20.06.2024, 27.06.2024, 04.07.2024, 11.07.2024, 13.07.2024, 18.07.2024, 22.08.2024, 29.08.2024, 05.09.2024, 12.09.2024, 26.09.2024, 28.09.2024, 10.10.2024, 12.10.2024, 17.10.2024, 24.10.2024, 07.11.2024, 14.11.2024, 16.11.2024, 21.11.2024

     1.428,–

    zzgl. Literaturkosten € 55,– (Betrag kann variieren)

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6274_242_01D
    Dozenten:
    . Webinar, Dozent Didaris
    Dauer:
    ca. 72 UStd.
    Zeiten:
    montags, 18:00 - 20:30 Uhr, 4x samstags 09:00 - 12:15 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    02.09.2024, 09.09.2024, 16.09.2024, 23.09.2024, 28.09.2024, 30.09.2024, 07.10.2024, 14.10.2024, 21.10.2024, 26.10.2024, 28.10.2024, 04.11.2024, 11.11.2024, 18.11.2024, 23.11.2024, 25.11.2024, 02.12.2024, 09.12.2024, 14.12.2024, 16.12.2024, 13.01.2025, 20.01.2025

     1.428,–

    zzgl. Literaturkosten € 55,– (Betrag kann variieren)

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6274_242_02D
    Dozenten:
    . Webinar, Dozent Didaris
    Dauer:
    ca. 72 UStd.
    Zeiten:
    freitags, 08:30 - 13:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    13.09.2024, 20.09.2024, 27.09.2024, 04.10.2024, 11.10.2024, 18.10.2024, 25.10.2024, 08.11.2024, 15.11.2024, 22.11.2024, 29.11.2024, 06.12.2024

     1.428,–

    zzgl. Literaturkosten € 55,– (Betrag kann variieren)

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6274_242_03D
    Dozenten:
    . Webinar, Dozent Didaris
    Dauer:
    ca. 72 UStd.
    Zeiten:
    montags, 08:30 - 13:30 Uhr, 4 x samstags, 09:00 - 12:15 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    21.10.2024, 28.10.2024, 04.11.2024, 11.11.2024, 18.11.2024, 25.11.2024, 30.11.2024, 02.12.2024, 09.12.2024, 14.12.2024, 16.12.2024, 13.01.2025, 20.01.2025, 25.01.2025, 27.01.2025, 03.02.2025, 10.02.2025, 17.02.2025, 22.02.2025, 24.02.2025, 03.03.2025, 10.03.2025

     1.428,–

    zzgl. Literaturkosten € 55,– (Betrag kann variieren)

    Anmelden
  • online

    noch Plätze frei
    Seminar-Nr.:
    6274_242_04D
    Dozenten:
    . Webinar, Dozent Didaris
    Dauer:
    ca. 72 UStd.
    Zeiten:
    montags und freitags, 08:30 - 13:30 Uhr
    Voraussichtliche Termine
    08.11.2024, 15.11.2024, 22.11.2024, 29.11.2024, 06.12.2024, 13.12.2024, 10.01.2025, 17.01.2025, 24.01.2025, 31.01.2025, 03.02.2025, 10.02.2025

     1.428,–

    zzgl. Literaturkosten € 55,– (Betrag kann variieren)

    Anmelden

Inhalt:

Einführung in die Geschäftsberichterstattung

Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung - Voraussetzungen für Unternehmen

  • Geschäftsberichtserstattung als modellmäßige Darstellung ökonomischer Vorgänge
  • Welche Rechtsgrundlagen sind für die Geschäftsberichtserstattung relevant?
  • Welche Berichtsbestandteile umfasst ein Geschäftsbericht und wie sind diese aufgebaut?
  • Größeneinteilung für Kapitalgesellschaften im Handelsgesetzbuch
  • Die Finanzbuchhaltung als wichtiger Datenlieferant für den Jahresabschluss
  • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
  • Gliederungsvorschriften für die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren
  • Allgemeine Grundsätze für Gliederung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung
  • Der Anlagenspiegel
  • Der Lagebericht
  • Mittelflussrechnung und Eigenkapitalspiegel

Welche Personen haben ein Jahresabschluss zu erstellen und an wen ist dieser adressiert?

  • Personengruppen mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Jahresabschlusses
  • Kaufmannseigenschaft
  • Istkaufmann gem. § 1 HGB
  • Kann-Kaufmann gem. § 2 HGB
  • Kann-Kaufmann gem. § 3 HGB
  • Formkaufmann gem. § 6 HGB
  • Befreiung von der Buchführungspflicht für Einzelkaufleute
  • Steuerrechtliche Regelungen
  • Derivate Bilanzierungspflicht
  • Originäre Bilanzierungspflicht
  • Die unternehmensinternen Adressaten des Rechnungswesens
  • Die Gesellschafter
  • Ermittlung des Gewinnanteils
  • Ermittlung der Entnahmekompetenz
  • Entscheidung über die Beteiligung
  • Information für potentielle Eigenkapitalgeber
  • Ermittlung des Gewinnanteils als Bemessungsgrundlage
  • Die Geschäftsführung
  • Grundlage betriebswirtschaftlichen Entscheidung
  • Maßzahl für den Erfolg der Geschäftsführung
  • Mitarbeiter und arbeitsrechtliche Koalitionen
  • Die unternehmensexternen Adressaten des Rechnungswesens
  • Die Kreditoren
  • Beurteilung der Solvenz
  • Wohlverhaltensklausel
  • Die Finanzverwaltung
  • Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Steuern
  • Die sog. Gruppe der interessierten Öffentlichkeit

Bilanzierungsgrundsätze

  • Die Aufstellungspflicht
  • Wirtschaftliche Zuordnung
  • Deutsche Sprache und Euro
  • Unterschrift des Kaufmanns
  • Aufstellungsfristen für den Jahresabschluss
  • Das Prinzip der Klarheit und der Übersichtlichkeit
  • Saldierungsverbot
  • Vorsichtsprinzip
  • Realisationsprinzip
  • Imparitätsprinzip
  • Niederstwertprinzip
  • Höchstwertprinzip
  • Formelle Bilanzidentität
  • Grundsatz der Unternehmensfortführung
  • Grundsatz der Einzelbewertung
  • Bewertungsstetigkeit
  • Vollständigkeit
  • Grundsatz der Wahrheit
  • Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung
  • Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung
  • Wertminderung Stichtagsprinzip und Wertaufhellungstheorie
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip
  • Zweistufige Prüfung bei der Überleitung der Handelsbilanz in die Steuerbilanz

Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich

Betriebsvermögen

  • Einkunftsarten
  • Gewinnermittlungsarten
  • Steuerliche Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
  • Steuerbilanz und Handelsbilanz
  • Betriebsvermögen
  • Wirtschaftliches Eigentum
  • Erwerb von Wirtschaftsgütern unter Eigentumsvorbehalt
  • Erwerb von Immobilien
  • Sicherheitsübereignung
  • Sicherungszession
  • Leasing
  • Zuordnung zum Betriebszweck
  • Einheitlichkeit der Bilanzierung
  • Zweckbindung an den Geschäftsbetrieb

Zurechnungsregeln zum Betriebsvermögen

  • Zuordnung bei Einzelunternehmern
  • Entnahme und Einlage von kreditfinanzierten Wirtschaftsgütern
  • Entnahme durch Nutzungsänderung
  • Betriebsvermögen eine Mitunternehmerschaft
  • Betriebsvermögen und additive Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften
  • Gesamthandsbilanz
  • Sonderbetriebsvermögen
  • Ergänzungsbilanz
  • Schulden als negative Wirtschaftsgüter
  • Das Betriebsvermögen bei Kapitalgesellschaft

Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung

  • Begriffe Zugangsbewertung und Folgebewertung
  • Anschaffungs- und Herstellungskosten für Vermögensgegenstände
  • Anschaffungskosten
  • Aufwendungen, die geleistet werden…um zu erwerben
  • Geschenkte und getauschte Wirtschaftsgüter
  • Vorsteuerbeträge
  • Fremdwährung
  • Kosten für die Herstellung der Betriebsbereitschaft und Anschaffungsnebenkosten
  • Fremdkapitalkosten
  • Anschaffungskostenminderung
  • Nachträgliche Anschaffungskosten
  • Erwerb einer Sachmehrheit
  • Schulden
  • Herstellungskosten
  • Besonderheiten im Zusammenhang mit Gebäuden
  • Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7 g EStG und Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG
Das Durchschnittsverfahren oder Verbrauchsfolgeverfahren, § 256 S 1 HGB
  • Durchschnittsverfahren
  • Gewogenes arithmetische Mittel
  • Der gleitende Mittelwert
  • Last in - First out (LIFO)
  • Perioden LIFO Verfahren
  • Permanentes LIFO Verfahren
  • First in - First out (FIFO)
  • Börsen- und Marktwert
  • Beizulegender Wert
  • Teilwert
  • Der Nennwert
  • Erfüllungsbetrag
  • Barwert

Folgebewertung bei Gegenständen des Vermögens - Folgebewertung der Aktiva

  • Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagevermögens
  • Nicht abnutzbares Anlagevermögen
  • Abnutzbares Anlagevermögen
  • Planmäßige Abschreibung als Instrument der periodengerechten Erfolgsermittlung
  • Nutzungsdauer
  • Verfahrenen der planmäßigen Abschreibung
  • Lineare Abschreibungsmethode
  • Geometrisch-degressive Abschreibung
  • Wechsel des Abschreibungsverfahren
  • Arithmetisch-degressive Abschreibung
  • Leistungsabhängige Abschreibung
  • Progressive Abschreibungsverfahren
  • Zeitanteilige Abschreibung
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Verbrauchsfiktionsgrenze
  • GWG Posten und GwG Sammelposten
  • Abschreibung von Gebäuden
  • Außerplanmäßige Abschreibung/Teilwertabschreibung im Anlagevermögen
Wertaufholung
  • Ausgewählte Bilanzpositionen des Anlagevermögens
  • Finanzanlagen
  • Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens
  • Festwertverfahren
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
  • Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
  • Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
  • Forschungs- und Entwicklungskosten
  • Ansatzverbote für bestimmte immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Folgebewertung bei immateriellen Vermögensgegenstände
  • Geschäfts- oder Firmenwert
  • Folgenbewertung beim Umlaufvermögen
  • Ermittlung des Teilwerts für Gegenstände des Umlaufvermögens
  • Bewertung des Forderungsbestands
  • Uneinbringliche Forderungen
  • Zweifelhafte Forderungen
  • Einwandfreie Forderungen
  • Fremdwährungsforderungen
  • Kassen und Giralgeld

Folgebewertung der Passiva

Bilanzeller Ausweis des Eigenkapital

  • Einzelunternehmer
  • Privatentnahmen und Einlagen
  • Personenhandelsgesellschaften
  • Kapitalgesellschaften
  • Gezeichnetes Kapital
  • Kapitalrücklage
  • Gewinnrücklagen
  • Gesetzliche und satzungsmäßige Rücklagen
  • Gesetzliche Rücklage
  • Eigene Anteile
  • Steuerfreie Rücklagen
  • Den Kapitalgesellschaften gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften

Rückstellungen

  • Rückstellungsgründe im Handelsgesetzbuch
  • Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
  • Pensionsrückstellungen
  • Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Unterlassene Instandhaltungen, die innerhalb der ersten drei Monaten des folgenden Geschäftsjahres nachgeholt werden, § 249 I S. 2 Nr. 1 HGB
  • Aufwendungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen, § 249 I S 2 Nr. 2 HGB
  • Bewertung der Rückstellung
  • Auflösung der Rückstellung
  • Verbindlichkeiten
  • Anschaffungskosten bei Verbindlichkeiten
  • Disagio
  • Folgebewertungen bei Verbindlichkeiten
  • Fremdwährungsverbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzungsposten - aktive und passive Rechnungsabgrenzung

  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten
  • Folgebewertung des Disagio

Bewertung von Einlagen und Entnahmen bei Einzelunternehmern und PHG

  • Einlagen
  • Bargeld
  • Gegenstände
  • Leistungen
  • Entnahmen
  • Bargeld
  • Gegenstände
  • Pauschalbeträge
  • Entnahme von Leistungen
  • Private Nutzung eines Firmenwagens
  • Fahrtenbuchregelung
  • 1 % Regelung

Jahresabschlussanalyse

  • Exakte Betrachtung
  • Aufbereitung des Jahresabschlusses für analytische Zwecke
  • Umwertung
  • Exkurs - bilanzielles Planvermögen
  • Saldierungen
  • Anzahlungen auf Bestellungen
  • Gruppierung
  • Anlagevermögen
  • Umlaufvermögen
  • Eigenkapital
  • Fremdkapital
  • Bilanzkennzahlen
  • Horizontale Bilanzanalyse
  • Analyse der Finanzstruktur
  • Umschlagskennzahlen
  • Kapitalflussrechnung
  • Die Bewegungsbilanz
  • Analyse des Jahresabschlusses der fiktiven Firma "Prometheus AG"
Exkurs: internationale Grundsätze der Bilanzierung und Buchführung

Ablauf des Webinars

Der Kurs findet komplett live online statt. Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusstest ab. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat "Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)". Das IHK-Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierte" oder "geprüfte" Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK). Vorteilhaft für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs ist eine kaufmännische Ausbildung oder kaufmännische Grundkenntnisse beziehungsweise Vorkenntnisse im Rechnungswesen. Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80% der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb nicht als Selbstlernprodukt. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine können jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden.Wir empfehlen Ihnen, ein Headset für die Live-Online-Termine zu verwenden.Vor und während dem Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.

Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11 oder Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest:
www.google.com/search?q=speedtest

Hinweis

Das Webinar wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

↑ Termine und Anmeldung