Freie*r Redner*in (IHK)
In dem 6-tägigen Intensivlehrgang werden die Teilnehmer*innen detailliert und umfassend auf die Tätigkeit als Freie*r Redner*in vorbereitet.
Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung werden dabei in der Kunst des Speakers, Vortragsredners, Moderators sowie den drei am häufigsten nachgefragten Redner-Disziplinen
1) Freie Trauung / Erneuerung des Eheversprechens,
2) Trauerredner*in
3) Kinderwillkommensfeste (Taufalternative) ausgebildet.
Durch spannende Fachvorträge, interaktiven Gruppenarbeiten und vielen praktischen Übungen werden die Absolventen der Qualifizierung optimal auf den Einstieg in die Selbständigkeit vorbereitet und können nach dem Abschluss des Lehrgangs und dem Bestehen des IHK-Tests, direkt als Freie*r Redner*in mit IHK-Zertifikat in den Markt eintreten.
Durch diesen Lehrgang haben die Teilnehmer alles, was sie für einen erfolgreichen Start in die selbständige Tätigkeit als Speaker benötigen!
Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung werden dabei in der Kunst des Speakers, Vortragsredners, Moderators sowie den drei am häufigsten nachgefragten Redner-Disziplinen
1) Freie Trauung / Erneuerung des Eheversprechens,
2) Trauerredner*in
3) Kinderwillkommensfeste (Taufalternative) ausgebildet.
Durch spannende Fachvorträge, interaktiven Gruppenarbeiten und vielen praktischen Übungen werden die Absolventen der Qualifizierung optimal auf den Einstieg in die Selbständigkeit vorbereitet und können nach dem Abschluss des Lehrgangs und dem Bestehen des IHK-Tests, direkt als Freie*r Redner*in mit IHK-Zertifikat in den Markt eintreten.
Durch diesen Lehrgang haben die Teilnehmer alles, was sie für einen erfolgreichen Start in die selbständige Tätigkeit als Speaker benötigen!
Dieses Seminar richtet sich an:
Die Weiterbildung "Freie*r Redner*in (IHK)" richtet sich an Interessierte, die eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit als Freie*r Redner*in in einem oder allen drei Teilbereichen ausüben möchten oder bereits ausüben, ohne die entsprechende Qualifikation erlangt zu haben.
Ihr Abschluss:
IHK-Zertifikat
Jetzt anmelden
-
Heilbronn Anfahrt
noch Plätze frei- Seminar-Nr.:
- 6331_232_01H
- Dozenten:
- Ralf Weinberger
- Dauer:
- ca. 48 UStd.
- Zeiten:
-
09:00 - 17:00
Voraussichtliche Termine
20.11.2023, 21.11.2023, 22.11.2023, 23.11.2023, 24.11.2023, 25.11.2023
Inhalt:
Grundlagen zur Redner-Tätigkeit
- Wichtige Grundeinstellung des Freien Redners
- Herausarbeiten von persönlichen Qualifikationsmerkmalen
- Eigene Einschätzung der persönlichen Eignung für die Tätigkeit
- Was ist mein Stil?
Ausführliche Vorstellung der wesentlichen Bereiche als gleichberechtigte Trainingsfelder mit vielen Beispielen und Übungen
- Vortragsredner/ Speaker zu Fachthemen
- Moderator
- Freie Trauung / Erneuerung des Eheversprechens
- Willkommensfest mit Pateneinsetzung als alternative Taufe
- Beisetzung und Trauerfeier
Grundlagen zur Ausübung der Tätigkeit
- Unterschiedliche Zeremonie-Situationen, Kunden-Erwartung und Bedeutung der Verantwortungsübernahme
- Analyse der Kundensituation
- Gesprächsführung in Bezug auf unterschiedliche Kommunikations-Situationen (vom ersten Kundenkontakt über das Traugespräch bis zur After- Sales-Ansprache)
- Verkaufe deinen Wert als Preis
- Bedeutung von Einfühlungsvermögen, Empathie und Reflexionsfähigkeit
- Zeit-Management
- Organisatorische Aufgaben in Verbindung mit der Zeremonie
- Ausstattung / Equipment
Grundlagen zur Konzeption einer Zeremonie
- Strukturierung
- Techniken zur Gestaltung und inhaltlichen Entwicklung einer Zeremonie (ausführliches Eingehen auf einzelne Zeremonie- Bestandteile)
- Kreativitätstechniken
- Eingehen auf Besonderheiten und außergewöhnliche Kundenwünsche
- Störfaktoren und trotzdem cool sein
Grundlagen zum Vortrag
- Vortragstechniken
- Rhetorik-Übungen / Bühnenpräsenz
- Sicherheit im Vortrag gewinnen
- Authentische Erscheinung
- Lampenfieber überwinden
- Übungen mit besonderen Schwerpunkten inkl. Aufzeichnung und Feedback-Runde
Selbständiges Unternehmertum und die damit verbundenen Aufgaben
- Büro-Organisation
- Marketing (Marktanalyse, Positionierung, Auftritt, Werbung) und Vertrieb (Leistungskatalog, Angebotsentwicklung)
- Networking
- Rechnungswesen und Steuern
- Versicherungen
- Rechtliches
- Business-Plan - unternehmerisches Denken und Handeln
Abschlusstest:
In einem dreiteiligen IHK-Test zeigen die Teilnehmer/innen, dass sie dieerworbenen Kenntnisse anwenden können und auf die Praxisvorbereitet sind.Bestandteile des IHK-Test:- Selbständige Tätigkeit - Abfrage der betriebswirtschaftlichenKenntnisse mittels Multiple Choice Fragebogen
- Schreibwerkstatt und Vortrag - Präsentation einer selbstverfasstenRede (ca. 20 Minuten) zu einem vom Teilnehmer selbst gewähltenZeremonie-Anlass
- Redner-Disziplinen - Gespräch zur Einschätzung der Kompetenz inBezug auf die Konzeptionierung aller Anlässe